Ein System dieser Art ist exemplarisch in einer Application Note[4] implementiert. Dabei wird das Betriebssystem RTX eingesetzt, das Bestandteil des Keil-Microcontroller-Development-Kits (MDK-ARM) ist.
Die Beispiel-Applikation demonstriert verschiedene Filter-Algorithmen und kann mit der kostenlosen Evaluierungslizenz erzeugt und vollständig im Simulator nachvollzogen werden. Das Listing zeigt den Task, der die Signale mit einem IIR-Algorithmus aus der CMSIS-DSP-Bibliothek verarbeitet.
Die CMSIS-DSP-Bibliothek ist wie CMSIS kostenlos und in allen Systemen mit ARM-Prozessor einsetzbar. Sie hat gute Chancen, ein neuer Industrie-Standard zu werden. Tool-Anbieter und Halbleiterhersteller können die CMSIS-DSP-Bibliothek in ihre Produkte integrieren. CMSIS-DSP enthält die meisten gängigen Algorithmen und kann mit ϋblichen Filter Design Tools konfiguriert werden.
Literatur:
[1] Riemenschneider, F.: Die Welt spricht ARM. Elektronik 2010. Sonderausgabe ARM Cortex, S. 34 bis 39.
[2] Keil, R.: Programmieren mit System. Elektronik 2010. Sonderausgabe ARM Cortex, S. 31 bis 33.
[3] Kammeyer, K.-D.; Kroschel, K.: Digitale Signalverarbeitung. Vieweg+Täubner-Verlag, 2009.
[4] Application Note 221: Using CMSIS- DSP Algorithms with RTX. www.keil.com/appnotes
Der Autor:
Reinhard Keil |
---|
studierte Elektrotechnik an der Fachhoch-schule München. Anschließend war er als Software-Entwickler bei Siemens tätig. 1985 gründete er zusammen mit seinem Bruder die Keil Elektronik GmbH. Er ist Co-Entwickler des Keil-C51-Compilers, der die Grundlage für den weltweiten Erfolg von Keil Software ist. Nach der Übernahme von Keil Software durch ARM ist Reinhard Keil jetzt Direktor für Microcon-troller Development Tools bei ARM. |
Reinhard.Keil@arm.com