Deutsche Wirtschaft im Jahr 2021

Aufschwung oder erneuter Absturz?

11. Januar 2021, 8:09 Uhr | dpa, Newsdesk st
© m.mphoto / AdobeStock

Wie schnell erholt sich die heimische Konjunktur vom Corona-Tief? Die Hoffnungen für das neue Jahr sind groß, aber es gibt auch Skeptiker. Außerdem vergrößert der verlängerte Lockdown die Sorgen vieler Unternehmer.

Diesen Artikel anhören

Nach dem Absturz in der Corona-Krise hofft die deutsche Wirtschaft auf eine Trendwende 2021. Etliche Volkswirte sagen der größten Volkswirtschaft Europas ein starkes Comeback voraus - trotz des zunächst bis Ende Januar verlängerten Lockdowns. Doch weil die Pandemie nach wie vor für Einschränkungen sorgt und die herbeigesehnte Impfung der Bevölkerung Zeit braucht, teilen nicht alle Ökonomen die Zuversicht.

Für das Gesamtjahr 2020 erwarten jüngste Prognosen von Forschungsinstituten, Bundesbank und Bankvolkswirten ein Minus des heimischen Bruttoinlandsprodukts (BIP) zwischen 5 und 5,5 Prozent. Damit wäre die deutsche Wirtschaft ungefähr so stark geschrumpft wie während der globalen Finanzkrise 2009, als das BIP um 5,7 Prozent eingebrochen war. Zahlen für das vergangene Jahr legt das Statistische Bundesamt am 14. Januar 2021 vor.

Im laufenden Jahr hoffen einer Umfrage des arbeitgebernahen Instituts der deutschen Wirtschaft (IW/Köln) zufolge Maschinenbau, Elektroindustrie und Chemieindustrie, das Krisenjahr hinter sich zu lassen. Bis das Vor-Krisen-Niveau erreicht ist, wird es nach Einschätzung des IW aber noch dauern. Gastgewerbe, Einzelhandel sowie Messe- und Werbewirtschaft hoffen der im November durchgeführten Umfrage zufolge 2021 zumindest auf moderate Zuwächse.

Die Commerzbank sieht für die Wirtschaft im Euroraum insgesamt nach einem harten Winterhalbjahr Chancen für einen »goldenen Herbst«: Wenn immer mehr Menschen gegen das Coronavirus geimpft seien, dürfte das der Konjunktur ab Mitte 2021 neuen Schwung geben. Experten erwarten, dass dann der private Konsum als wichtige Stütze der Binnenkonjunktur anziehen wird, weil Menschen ihr in der Corona-Krise zurückgehaltenes Geld wieder in Läden und Gaststätten ausgeben können.

»Wenn wir im Februar oder März wieder zu leichten Lockerungen kommen können, dann ist im zweiten Quartal durchaus ein so starker Aufschwung möglich wie im Sommer 2020«, sagt der Chef des Sachverständigenrates zur Begutachtung der gesamtwirtschaftlichen Entwicklung (»Wirtschaftsweise«), Lars Feld, mit Blick auf die Verschärfung des Lockdowns dem »Handelsblatt«. 2020 hatte sich die deutsche Wirtschaft nach einem Absturz um 9,8 Prozent im ersten Quartal im Sommer mit 8,5 Prozent Wachstum zum Vorquartal erholt.

»Es gibt viel zurückgestauten Konsum, und wir haben eine sehr hohe Sparquote«, begründet Feld seine Zuversicht für das laufende Jahr. »Mancher Konsum wird nachgeholt werden, nicht der Wintermantel und der Restaurantbesuch, aber bestimmt manche Reise, die dann vielleicht sogar teurer sein darf. Auch die fiskalpolitischen Maßnahmen sollte man nicht unterschätzen.« Mit Milliardenhilfen versuchen Bund und Länder die wirtschaftlichen Folgen der Corona-Pandemie abzufedern.

Zudem sei der Aufschwung im Verarbeitenden Gewerbe noch immer intakt und außenwirtschaftlich gebe es durch die Nachfrage aus China und den USA Wachstumsimpulse, erklärt Feld weiter. Deutschlands Exporteure rechnen nach eigenen Angaben 2021 wieder mit deutlich besseren Geschäften. »Das Vorkrisenniveau werden wir spätestens im Sommer 2022 wieder erreichen«, sagte Anton Börner, Präsident des Bundesverbandes Großhandel, Außenhandel, Dienstleistungen (BGA), Ende Dezember. Viele Volkswirte trauen der deutschen Wirtschaft insgesamt 2021 ein Wachstum von mehr als 4 Prozent zu.

Der Präsident des Deutschen Instituts für Wirtschaftsforschung (DIW), Marcel Fratzscher, warnte jedoch jüngst vor allzu viel Optimismus. »Viele Wirtschaftsprognosen sind zurzeit vom Wunschdenken eines schnellen Endes der Pandemie und einer umgehenden wirtschaftlichen Erholung im Jahr 2021 geprägt«, schrieb Fratzscher Anfang des neuen Jahres in einem Gastbeitrag für den Berliner »Tagesspiegel«. »Dies dürfte sich als Illusion erweisen.« In Deutschland könnten Firmenpleiten und Arbeitslosigkeit im laufenden Jahr deutlich zunehmen. Fratzschers ernüchterndes Fazit: »So könnte 2021 zum Jahr der Ernüchterung werden, zumindest was die Wirtschaft betrifft.«

Mit einer Rückkehr der deutschen Wirtschaft zum Niveau von vor der Corona-Krise rechnen die meisten Volkswirte derzeit frühestens um die Jahreswende 2021/2022 - vorausgesetzt, dass bis dahin so viele Menschen gegen das Coronavirus geimpft sind, dass sich das Wirtschaftsleben wieder normalisiert.


Lesen Sie mehr zum Thema


Das könnte Sie auch interessieren

Corona-Fonds

750 Milliarden Euro aus Aufbaufonds RRF

E-Autos boomen

Autoverkäufe in Westeuropa auf Tiefpunkt

Geschäftsmodelle wurden angepasst

Zweiter Lockdown belastet Mittelständler

Trotz positiver Grundstimmung

Mittelstand bei Investitionen so vorsichtig wie lange nicht

Corona

Deutlicher Rückgang bei den Neuinfektionen in Deutschland

Statt 5,4 nur noch 3,5 Prozent

IWF senkt Wachstumsprognose für Deutschland abermals

DIHK-Umfrage

Exporterwartungen in Industrie leicht verbessert

Maschinenbauer warnen

Kein Zwang zum Homeoffice und kein Alleingang an Grenze

Aufgestockte Förderprämie löst Boom aus

Rekordzahlen bei E-Autos

Statistisches Bundesamt

Corona-Jahr 2020: Konjunktureinbruch und Haushaltsdefizit

Zoom

Aktienplatzierung spült 1,75 Mrd. Dollar in die Kassen

Deutsche Elektroindustrie

Auftragseingänge erholen sich dritten Monat in Folge

Zweithöchster Halbleiterumsatz

Halbleiter im dritten Quartal knapp 11 Prozent gewachsen

Nach Billigung durch Aktionäre

Weg frei für den neuen Autoriesen Stellantis

Gewinner und Verlierer 2021

Prognos-Studie: Das sind die Wachstumsgewinner nach der Krise

Außenhandel

Exportrückgang von über 12 Prozent erwartet

Grenzengpässe nach Corona-Mutation

Toyota stoppt Produktion in Frankreich und Großbritannien

Auswirkungen der neuen Corona-Variante

Autobauer bangen um Bauteile aus Großbritannien

VDMA-Blitzumfrage zur Corona-Pandemie

Maschinen- und Anlagenbau will Covid-19 eindämmen

Rückschlag für japanische Wirtschaft

Exporte sinken überraschend

China

Wirtschaftsaufschwung setzt sich fort

Jetzt kostenfreie Newsletter bestellen!

Weitere Artikel zu dpa Deutsche Presse-Agentur GmbH