Analoge Schaltungspraxis

Stromrückgekoppelte Operationsverstärker stabil halten

10. März 2020, 15:14 Uhr | Von Tom Kugelstadt
Diesen Artikel anhören

Fortsetzung des Artikels von Teil 2

Übersicht der Bilder

Übersicht der Bilder

Stromrückgekoppelter Operationsverstärker mit parasitären Kapazitäten (CPx) und Kompensationskomponenten RS, RE, und CE
© Renesas
Bild 2. Vorgeschlagenes Layout für eine doppelseitige Leiterplatte mit einem Fenster in der Massefläche auf der Unterseite
© Renesas
Mit den vom Hersteller des OPV-ICs empfohlenen Werten für den Rückkopplungswiderstand RRK lässt sich ein optimaler Verstärkungsverlauf erzielen (hier: 1,1 kΩ). Wird davon abgewichen, führt dies zu einer Resonanzüberhöhung oder einer reduzierten Band
© Renesas

Alle Bilder anzeigen (10)


  1. Stromrückgekoppelte Operationsverstärker stabil halten
  2. Parasitäre Eingangskapazität
  3. Übersicht der Bilder

Lesen Sie mehr zum Thema


Das könnte Sie auch interessieren

Jetzt kostenfreie Newsletter bestellen!

Weitere Artikel zu Renesas Electronics Europe GmbH

Weitere Artikel zu Entwicklungsdienstleistungen

Weitere Artikel zu Analog-Frontend-ICs