Analog Devices

Neue SHARC-Bausteine - auch mit zusätzlichem ARM-Core

24. Juni 2015, 12:17 Uhr | Iris Stroh
© Analog Devices

Analog Devices hat seine SHARC-Familie mit acht neuen Derivaten erweitert. Mit zwei verbesserten SHARC+-Prozessorkernen und integrierten Hardware-Beschleunigern (FFT, FIR, IIR) erreichen die Prozessoren eine Rechenleistung von über 24 GFLOPS.

Diesen Artikel anhören
SHARC-Familie
SHARC-Familie
© Analog Devices

Laut Unternehmensangabe liegt die Leistungsaufnahme der ADSP-SC58x und ADSP-2158x Derivate unter 2 W. Die neue Prozessor-Familie soll damit mehr als fünfmal energieeffizienter als frühere SHARC-Produkte sein und mehr als doppelt so effizient wie die nächsten konkurrierenden Prozessoren.

In den ADSP-SC58x-Prozessoren hat Analog Devices neben den SHARC+-Prozessorkernen und den Hardware-Beschleuniger auch noch einen Cortex-A5-Prozessor mit FPU und Neon-Erweiterung integriert. Diese Prozessoren sind somit für zusätzliche Echtzeitverarbeitungs-Aufgaben und das Verwalten von Peripheriefunktionen geeignet, die als Schnittstelle zu zeitkritischen Daten in Audio-Anwendungen sowie industriellen Regelungs- und Sensing-Applikationen dienen. Bei diesen Schnittstellen handelt es sich um Gigabit Ethernet (mit Unterstützung für AVB und IEEE-1588), USB High-Speed, mobile Massenspeicher (einschließlich SD/SDIO), PCI Express sowie eine Vielzahl weiterer Konnektivitäts-Optionen für ein flexibles, vereinfachtes Systemdesign.
Die ADSP-2158x-Familie ohne Cortex-A5 Core ist für Anwendungen konzipiert, in denen üblicherweise ein DSP-Coprozessor benötigt wird. Sie enthalten die beiden SHARC+-Rechenkerne, Hardware-Beschleuniger sowie eine auf die Cores abgestimmte Peripherie-Bestückung.

Darüber hinaus gehören die TrustZone und integrierte Krypto-Hardwarebeschleuniger ebenfalls zur Ausstattung. Für Anwendungen, in denen Betriebszuverlässigkeit ein entscheidendes Kriterium ist, sorgen paritätsgeschützter Speicher und hardwareunterstützte Fehlerkorrektur für eine wesentliche Verbesserung der Datenintegrität.

Unterstützt wird die ADSP-SC58x/2158x Familie durch die Entwicklungsumgebung CrossCore Embedded Studio von ADI. Diese stellt Ingenieuren interaktive Echtzeit-Entwicklungswerkzeuge bereit, welche die Optimierungsarbeit vereinfachen und die Produkteinführungszeit verkürzen.

In enger Zusammenarbeit mit Micrium wurden die Echtzeit Kernel µC/OS-II und µC/OS-III auf den SHARC+ und ARM Cortex-A5 Cores portiert. Zusätzlich sind die USB Host-, USB Device- und Dateisystem-Stacks von Micrium auf dem ARM Cortex-A5 verfügbar.

Analog Devices bietet außerdem ein Linux Add-In für CrossCore Embedded Studio an, welches es Kunden ermöglicht die für Embedded Linux verfügbaren Kommunikations-Stacks und Applikations-Pakete auf dem ARM Cortex-A5 zu nutzen.
Die ADSP-SC58x EZ-KIT-Lite Entwicklungs-Boards und die ICE-1000/2000 Emulatoren vereinfachen darüber hinaus das Erstellen, Prüfen und Debuggen komplexer Anwendungen.


Lesen Sie mehr zum Thema


Das könnte Sie auch interessieren

Jetzt kostenfreie Newsletter bestellen!

Weitere Artikel zu Analog Devices GmbH

Weitere Artikel zu Mikroprozessoren