Halbleitermarkt im ersten Halbjahr 2015

AMD fällt aus Top-20, Samsung verringert Abstand auf Intel

6. August 2015, 12:40 Uhr | Frank Riemenschneider
© Intel

Die Umsatzentwicklungen der Top-20-Halbleiterhersteller im ersten Halbjahr haben zu einigen spektakulären Veränderungen in der Rangliste geführt. So fällt AMD erstmals seit Beginn der Aufzeichnungen aus den Top-20 heraus, während Samsung seine Aufholjagd auf Marktführer Intel fortsetzte. ST Microelectronics spürt Infineons Atem im Nacken.

Diesen Artikel anhören

Mit 128,3 Mrd. Dollar Umsatz konnten die Top-20 im ersten Halbjahr 2015 den Vergleichswert des Vorjahrs (123,1 Mrd. Dollar) um 4,2 % übertreffen. Innerhalb dieser illustren Liste reichten die Veränderungen gegenüber 2014 allerdings von -30 % bis +30 %, dazu gab es signifikante Verschiebungen.
Marktführer Intel konnte seinen Spitzenplatz behaupten, allerdings reduzierte Verfolger Samsung den Abstand von über 6 Mrd. Dollar Umsatz auf weniger als 4 Mrd. Dollar – während die Koreaner um mehr als 7 % wuchsen, büßte Intel 3,5 % Umsatz ein.
Sogar 10 % Verlust musste die ewige Gelddruckmaschine Qualcomm hinnehmen – die Folge war seit langer Zeit der Verlust des 4. Platzes zu Gunsten von Speicherhersteller Hynix. Das Drama in China wegen vermeintlicher Wettbewerbsverzerrung sowie der Verzug bei der Entwicklung eines 64-bit-Applikationsprozessors setzten den Kaliforniern merklich zu.
Der deutsche Hersteller Infineon verbesserte sich von Platz 13 auf Platz 11 und liegt nur noch 30 Mio. Dollar hinter dem lange Zeit größten europäischen Hersteller ST Microelectronics, der diese Position ohnehin bald wegen des Freescale-Kaufs durch NXP wird abgeben müssen. Wenn es ganz schlecht läuft, steht ST am Jahresende auf einmal als kleinster europäischer Hersteller in den Top-20 da.
Dank 30 % Wachstum katapultierte sich Avago von Platz 16 auf Platz 12. Wenn erst einmal der Kauf von Broadcom bilanztechnisch erfasst sein wird, wird der Hersteller aus Singapore auf einmal auf Platz 7 in den Top-10 stehen.
Renesas stürzt dank eines Umsatzeinbruchs von fast 25 % von Platz 10 auf 15 ab. Wenn man bedenkt, dass der japanische Hersteller über Jahre Stammgast in den Top-10 war, ist dies eine bemerkenswerte Entwicklung. Dies gilt jedoch noch stärker für AMD: Wurden die Amerikaner über Dekaden ernsthaft als Wettbewerber von Intel bei x86-CPUs genannt, stürzte der Prozessor- und GPU-Hersteller erstmals in diesem Jahrtausend aus den Top-10 – mehr als 30 % Umsatzrückgang drückte AMD unter die 2-Mrd.-Dollar-Umsatzgrenze. Dank fortlaufenden hunderten Millionen Dollar Verlusten geht es jetzt nicht mehr um die Konkurrenz zu Intel, sondern um das Überleben.
Nvidia konnte seinen Umsatz um 0,9 % steigern und fiel trotzdem aus den Top-20 heraus. Der Gesamtmarkt wuchs eben stärker, die Top-20 im Schnitt um 4,2 %.
Bemerkenswert waren die Schwankungen in den Entwicklungen der einzelnen Hersteller. Von „schlechten“ oder „guten“ Marktbedingungen zu sprechen, wenn es um die Begründung der Bilanzzahlen geht, ist offenbar dann doch zu einfach.

Rang H1 2015Rang H1 2014HerstellerLandUmsatz H1 2015 in Mrd. DollarUmsatz H1 2014 in Mrd. DollarVeränderung in %
1 1 Intel USA 23,578 24,432 -3,5 %
2 2 Samsung Korea 19,637 18,313 +7,2 %
3 3 TSMC Taiwan 13,624 10,882 +25,2 %
4 6 SK Hynix Korea 8,613 7,324 +17,6 %
5 4 Qualcomm USA 8,287 9,200 -10 %
6 5 Micron USA 7,861 8,039 -2,2 %
7 7 Texas Instruments USA 5,958 5,870 +1,5 %
8 8 Toshiba Japan 5,500 5,278 +4,2 %
9 9 Broadcom USA 4,154 4,025 +3,2 %
10 11 ST Microelectronics Italien/Frankreich 3,454 3,658 -5,6 %
11 13 Infineon Deutschland 3,428 2,961 +15,8 %
12 16 Avago Singapore 3,311 2,547 +30,0 %
13 12 MediaTek Taiwan 3,034 3,406 -11,0 %
14 15 NXP Niederlande 2,973 2,595 +14,6 %
15 10 Renesas Japan 2,909 3,835 -24,2 %
16 17 Sony Japan 2,652 2,272 +16,7 %
17 19 Globalfoundries USA 2,440 2,130 +14,6 %
18 18 Freescale USA 2,349 2,203 +6,6 %
19 21 UMC Taiwan 2,320 2,086 +6,6 %
20 22 Sharp Japan 2,223 2,067 +7,5 %
    Summe Top-20   128,305 123,123 +4,2 %
21 20 Nvidia USA 2,118 2,100 +0,9 %
22 14 AMD USA 1,972 2,838 -30,6 %

 

Quelle: ICInsights, eigene Recherche.



Lesen Sie mehr zum Thema


Das könnte Sie auch interessieren

Jetzt kostenfreie Newsletter bestellen!

Weitere Artikel zu INTEL GmbH

Weitere Artikel zu Mikroprozessoren