Firma

Forschungszentrum Jülich GmbH

Forschungszentrum Jülich

Lithium-Plating mit ESR-Spektroskopie beobachten

Dem Forschungszentrum Jülich ist es gelungen, Lithium-Plating in Echtzeit zu beobachten. Sie greifen dabei auf die Elektronenspinresonanz-Spektroskopie und eine von der TU München entwickelte stiftförmige Batterie zurück.

/fileadmin/sitedesign/Resources/Public/Svg/Brands/Elektronik.svg Logo
© Forschungszentrum Jülich

Forschungszentrum Jülich

Erster Germanium-Zinn Halbleiterlaser für Siliziumchips

Der erste von einem internationalen Forschungsteam entwickelte Germanium-Zinn (GeSn)…

/fileadmin/sitedesign/Resources/Public/Svg/Brands/MarktTechnik.svg Logo
© Forschungszentrum Jülich

Forschungszentrum Jülich

Erster GeSn-Halbleiterlaser für Silizium-Chips

Wissenschaftler des Forschungszentrums Jülich und des Paul Scherrer Instituts haben den…

/fileadmin/sitedesign/Resources/Public/Svg/Brands/MarktTechnik.svg Logo
© Forschungszentrum Jülich

Bioelectronics

Nanoelektroden kommunizieren mit Körperzellen

Wissenschaftler aus Jülich haben die optimale Form für Nanoelektroden entwickelt, mit der…

/fileadmin/sitedesign/Resources/Public/Svg/Brands/MarktTechnik.svg Logo
© Forschungszentrum Jülich

Forschungszentrum Jülich und Evonik entwickeln…

Neue Solarzelle aus flüssigem Silizium

Jülicher Forscher bereiten Weg für nächste Generation von Dünnschicht-Elektronik: Sie…

© Forschungszentrum Jülich

Forschungszentrum Jülich und Evonik entwickeln…

Neue Solarzelle aus flüssigem Silizium

Jülicher Forscher bereiten Weg für nächste Generation von Dünnschicht-Elektronik: Sie…

/fileadmin/sitedesign/Resources/Public/Svg/Brands/MarktTechnik.svg Logo
© Nolux Media

Forschungszentrum Jülich

Leichtlauf-Lager nach dem Vorbild der Natur

Dank einer speziellen Polymerschicht auf dem Knorpel bewegen sich natürliche Gelenke…

/fileadmin/sitedesign/Resources/Public/Svg/Brands/Elektronik.svg Logo
© komDrive

Forschungsprojekt komDrive

Elektrofahrzeuge in den städtischen Wirtschaftsverkehr integrieren

Bei Thema Elektro-Mobilität liegt der Fokus in der Regel meistens auf dem Personenverkehr.…

© Forschungszetnrum Jülich GmbH

Polare Wände in antiferroelektrischem Material

Mehr Daten energieeffizient speichern

Noch viel mehr Daten als bisher auf einer Fläche zu speichern – das könnte ein neu…

/fileadmin/sitedesign/Resources/Public/Svg/Brands/MarktTechnik.svg Logo
© Forschungszentrum Jülich

Magnetische Version des Tscherenkov-Effekts

Spinwellen für schnelle und leistungsparende Computer

Die magnetische Version des Tscherenkov-Effekts soll Computer schneller rechnen lassen:…

/fileadmin/sitedesign/Resources/Public/Svg/Brands/MarktTechnik.svg Logo