Firma

EMPA St. Gallen

© Empa

Bilderstrecke Graphenbänder

Das Material für Nanotransistoren und Quantencomputer

Unsere Bilderstrecke zeigt die Graphen-Nanobänder der Forscher der Schweizer Eidgenössischen Materialprüfungs- und Forschungsanstalt (empa), des Max Planck Instituts für Polymerforschung und weitere Partner, die künftig in Nanotransistoren und…

/fileadmin/sitedesign/Resources/Public/Svg/Brands/MarktTechnik.svg Logo
© Empa

Statt Löten

Elektronik mit Reaktionswärme aus RNM-Schichten verbinden

Sensoren und andere temperaturempfindliche Bauteile können nicht einfach im Ofen verlötet…

/fileadmin/sitedesign/Resources/Public/Svg/Brands/MarktTechnik.svg Logo
© ETH Zürich / Kostiantyn Kravchyk

ETH Zurich / Energy Turnaround

A step towards cheap aluminum batteries

The energy turnaround depends on technologies that allow the inexpensive temporary storage…

/fileadmin/sitedesign/Resources/Public/Svg/Brands/Elektronik.svg Logo
© ETH Zürich / Kostiantyn Kravchyk

ETH Zürich / Energiewende

Neue Materialien für nachhaltige Billig-Akkus

Für die Energiewende braucht es Technologien, um Strom aus erneuerbaren Energien…

/fileadmin/sitedesign/Resources/Public/Svg/Brands/Elektronik.svg Logo

Für stationäre Stromspeicher der Zukunft

Salzwasser-Akku mit hoher elektrochemischer Stabilität

Wasser ist preisgünstig, überall verfügbar, brennt nicht und kann Ionen leiten. Das macht…

/fileadmin/sitedesign/Resources/Public/Svg/Brands/Elektronik.svg Logo
© Empa

Natrium-Festkörper-Akkumulator

Leistungsfähige und sichere Batterien

Forscher des Forschungsinstituts Empa und der Universität Genf haben einen Prototypen…

/fileadmin/sitedesign/Resources/Public/Svg/Brands/ElektronikAutomotive.svg Logo

Neue Natrium-Festkörperbatterie

Die Energiespeicherung muss sicherer werden

Lithium-Ionen-Batterien haben Nachteile. Der größte Nachteil ist vielleicht das Risiko von…

/fileadmin/sitedesign/Resources/Public/Svg/Brands/Elektronik.svg Logo
© Empa

Elastisches Polymer mit Piezo-Effekt

Ein Kraftwerk aus Gummi

Schweizer Forscher haben ein elastisches Material entwickelt, das bei Verformung Strom…

/fileadmin/sitedesign/Resources/Public/Svg/Brands/ElektronikMedical.svg Logo
© Empa/ETH Zürich

Empa/ETH

Preisgünstige Batterien aus Abfall-Graphit?

Forscher der Empa (Eidgenössische Materialprüfungs- und Forschungsanstalt) und der ETH…

/fileadmin/sitedesign/Resources/Public/Svg/Brands/MarktTechnik.svg Logo
© Empa

Speicher für regenerative Wärmeenergie

Sommerwärme im Winter verbrauchen

49 Prozent des EU-Primärenergieverbrauchs resultieren aus der Wärmeerzeugung mit fossilen …

/fileadmin/sitedesign/Resources/Public/Svg/Brands/MarktTechnik.svg Logo