Durch umfassende Vernetzung können Unternehmen ihre Produkte zu smarten Dienstleistungen weiterentwickeln. Acatech unterstützt diese Transformation mit dem Smart Maturity Index, den drei Sprecher auf der embedded world 2023 vorstellten.
Smart Services bieten enorme Potenziale für produzierende Unternehmen, ihr Portfolio zu erweitern. Welche Rolle die »Production-as-a-service« für die zukünftige Wertschöpfung spielt, vor welchen Herausforderungen Unternehmen bei der Transformation zum Smart-Service-Anbieter stehen und wie ein Reifegradmodell diesen Wandel unterstützen kann, stellten drei Experten in der acatech Session »Smart Services« auf der embedded world 2023 vor. Am Ende steht die erstmalige Vorstellung des acatech Reifegradindex Smart Services".
Die Vision von Industrie 4.0 und der Smart Service Welt ist klar: Die Kombination von intelligenten Produkten und datenbasierten Dienstleistungen führt zu einer Verbesserung des Produkts. In Verbindung mit dienstleistungsorientierten Wertangeboten entstehen neue Marktchancen. Ein Beispiel: Das »intelligente Auto« als Produkt, ergänzt um das »autonome Fahren« als Dienstleistung in Verbindung mit »sicheres Ankommen« als Wertversprechen, wird ganze Branchen auf den Kopf stellen. Im entstehenden industriellen Metaverse können zukünftig Ökosysteme mit umfassenden Datenangeboten in die Entwicklung von Smart Services einbezogen werden. In drei Vorträgen stellten die Vertreter von acatech Smart Services und das Reifegradmodell vor:
Henning Kagermann, acatech Kuratoriumsvorsitzender, Gründungsvater von Industrie 4.0 und Leiter des Projekts Smart Service Welt, reflektiert in seinem Vortrag über die Zukunft der Wertschöpfung und die Rolle von Smart Services dabei.
Roman Dumitrescu, Professor an der Universität Paderborn, spricht über die Transformation von Unternehmen zu Smart Service Providern. Er weist darauf hin, dass die Kombination von Produkt und Dienstleistung allein reicht nicht ausreicht.
Die Herausforderung besteht darin, diese Bausteine aus Produkt, Service und Wertversprechen zu nachhaltigen und wettbewerbsfähigen Smart Services zu kombinieren und daraus erfolgreiche Geschäftsmodelle abzuleiten. Das können nur die Großen alleine, aber der Innovationsstandort Deutschland lebt auch von den kleinen Unternehmen und dem Mittelstand. Deshalb entwickelt ein fünfköpfiges Projektteam unter der Leitung von acatech derzeit ein Toolkit - den acatech Maturity Hub Smart Services -, das Unternehmen aller Art bei der Transformation unterstützt. Martin Rabe, Business Development Manager am Fraunhofer IEM und Mitglied des Entwicklungsteams, stellt den Kern des Toolkits, den acatech Maturity Index Smart Services, erstmals öffentlich vor.