Der besonderen Bedeutung statischer Codeanalyse wird in der Session »Software Analysis« (9:30 bis 12:30 Uhr). Beginnend von der Bewertung unterschiedlicher Codeanalysatoren über die Betrachtung von Sicherheitsaspekten bezüglich der Analyseergebnisse bis hin zur Anwendung statischer Codeanalyse für kleinere Embedded Systeme spannt sich der Bogen dieser Session.
Schließlich darf der Softwaretest nicht fehlen – in der Session »Software Testing« (13:30 bis 16:30 Uhr) werden neue und vereinfachte Methoden zum Softwaretest vorgestellt, die die Testzeiten reduzieren helfen oder sich veränderten Testszenarien schnell anpassen lassen.
»Simple C++ for Embedded Software« nennt Prof. Peter Sommerlad seine halbtägige Class (13:30 bis 16:30 Uhr). Längst ist C++ auch als Programmiersprache für Embedded Systeme etabliert. Doch noch immer tun sich C-Programmierer mitunter schwer, den Umstieg zu wagen. Dabei muss es gar nicht sofort um einen Umstieg gehen, vielmehr ist es in einem ersten Anlauf hilfreich, die Unterschiede zu erkennen, die Vor- und Nachteile von C und C++ abzuwägen und sich zu gegebener Zeit für die effizientere Sprache zu entscheiden. Eine Hilfe ist dabei mit Sicherheit die Class von Prof. Sommerlad.