Jeder Messetag bringt neue Impulse, spannende Begegnungen und besondere Programmpunkte mit sich. In dieser Übersicht fassen wir wichtige Highlights der einzelnen Tage zusammen – von der inspirierenden Special Keynote über innovative Produktpräsentationen bis hin zu besonderen Networking-Momenten.
Anziehungspunkte während der gesamten Laufzeit bieten beispielsweise die Start-up Flächen in Halle 6, Stand 6-342 und Halle 8, Stand 8-308, die Kartbahn am Stand von Hornet in Halle 8, 8-510 und die regionalen und internationalen Gemeinschaftsstände, die kontinuierlich spannende Einblicke in aktuelle Entwicklungen und neue Lösungen der IT-Sicherheitsbranche bieten.
Die hier genannten Programmpunkte stellen eine Auswahl dar. Das vollständige Vortragsprogramm sowie weitere Informationen zu allen Sessions finden Sie online unter www.itsa365.de.
Die it-sa 365 begleitet die it-sa Expo&Congress nicht nur während der Messetage, sondern bietet ganzjährig eine zentrale Plattform für Information, Austausch und Vernetzung rund um IT-Sicherheit. Mit Fachbeiträgen, Webcasts, Interviews und interaktiven Formaten bleibt die Community auch außerhalb der Messe stets am Puls der Branche.
Ein besonderes Highlight ist it-sa@home, das digitale Rahmenprogramm zur Messe. Vom 7. bis 9. Oktober 2025 erwarten Teilnehmende exklusive Online-Sessions, Live-Streams ausgewählter Vorträge sowie interaktive Formate wie Live-Q&A mit Expertinnen und Experten.
Zu den digitalen Höhepunkten zählen unter anderem:
it-sa@home bietet damit eine ideale Ergänzung zum Messebesuch – oder eine ortsunabhängige Alternative für alle, die nicht vor Ort sein können. Und die Digitalplattform it-sa 365 schafft ganzjährig Zugang zu Wissen, Trends und Kontakten – jederzeit und überall.
Übrigens: Registrierten Nutzerinnen und Nutzer der digitalen Plattform it-sa 365 erhalten am Stand 7-542 einen Ingwer Shot – ein kleiner Energie-Kick für Ihren Messetag! Solange der Vorrat reicht.
Der erste Messetag der it-sa dreht sich 2025 rund um die Zukunft der Cybersicherheit. Im IT-Security Club beleuchten Donald Ortmann und Ron Kneffel die aktuelle Lage der IT-Sicherheit in Deutschland. Sie zeigen anhand konkreter Beispiele, wie Unternehmen sich gegen neue Bedrohungen wappnen können – praxisnah, kompakt und mit Blick auf die Realität im digitalen Alltag. 12:30–13:00 Uhr | Forum B, Stand 7A-206
Im ECSO Village präsentieren europäische Cyber-Innovatoren ihre Lösungen in kurzen Pitches. Die Initiative der European Cyber Security Organisation bringt Start-ups, Investoren und Entscheider zusammen und fördert den Austausch über zukunftsweisende Technologien. 09:30–10:00 Uhr | Forum D, Stand 7-742
Den Abschluss unserer Übersicht bildet das BSI mit dem Aufruf: „Wir bauen gemeinsam die Cybernation Deutschland.“ Das Bundesamt für Sicherheit in der Informationstechnik zeigt, wie staatliche Initiativen und strategische Partnerschaften die digitale Resilienz stärken – ein klares Signal für mehr Zusammenarbeit und Sicherheit. 14:30–15:15 Uhr | Forum F, Stand 9-445
Der zweite Messetag bietet ein starkes Programm mit spannenden Impulsen aus Forschung, Praxis und Community. Ein besonderes Highlight ist der ATHENE Startup Award UP25@it-sa, bei dem fünf Finalisten ihre innovativen Cybersecurity-Lösungen live präsentieren. Die Jury kürt das beste Cyber-Startup der DACH-Region – ein inspirierender Blick auf die Zukunft der Branche. 15:30–16:30 Uhr | Forum F, Stand: 9-445
Mittags beleuchtet die Bitkom-Akademie wie Künstliche Intelligenz Datenschutz und IT-Sicherheit verändert. Der Vortrag zeigt Chancen und Risiken im Spannungsfeld zwischen Regulierung und Angriffsszenarien. 12:30–13:00 Uhr | Forum B, Stand 7A-206
Technisch wird es beim interaktiven Workshop von G DATA: Mit realen Forensikdaten und Live-Hacking-Simulationen trainieren Teilnehmende ihre Fähigkeiten zur Angriffserkennung – inklusive Currywurst aus dem Ruhrgebiet. 10:00–12:00 Uhr | Raum Kyjiw, NCC Ost
Zum Abschluss setzt Women4Cyber ein starkes Zeichen für Diversität in der IT-Sicherheit. Die europäische Initiative engagiert sich für mehr Sichtbarkeit und Beteiligung von Frauen in der Cybersecurity – durch Mentoring, Bildung und Community-Arbeit. 16:30–17:00 Uhr | Forum B, Stand 7A-206
Am Abschlusstag der it-sa stehen 2025 zwei hochkarätige Vorträge im Fokus, die strategische Perspektiven auf die europäische und globale Cybersecurity bieten. Im Knowledge Forum E spricht die European Cyber Security Organisation (ECSO) über Wege, wie europäische Unternehmen zu „Cybersecurity Unicorns“ oder „Champions“ werden können. Die Session zeigt, welche Rahmenbedingungen und Förderstrukturen nötig sind, um Innovationen in Europa nachhaltig zu stärken. 09:45–10:30 Uhr | Forum E, Stand 9-105
Das besonderes Highlight des letzten Tages ist die Special Keynote von Dr. Jean-Marc Rickli vom Geneva Centre for Security Policy. Er analysiert die sicherheitspolitischen Auswirkungen neuer Technologien wie KI, Quantencomputing und Biotechnologie auf die internationale Ordnung. Der Vortrag richtet sich an strategisch denkende Entscheider und bietet tiefgehende Einblicke in globale Zusammenhänge. 12:00–13:00 Uhr | Forum D, Stand 7-742
Zur Info: Die Special Keynote wird auf der Digitalplattform it-sa 365 über den hybriden Expo-Channel live gestreamt.