Fernbedienungen gehören nicht allein der Consumer-Welt an: Industrie 4.0 beruht zentral auf intelligenter Automatisierung durch drahtlose Vernetzung. Mithilfe einer zusätzlichen Differenzierung in der Software lässt sich ein Gerät realisieren, dessen Fähigkeiten weit über den Bedarf eines Fernsehgeräts oder einer STB hinausgehen.
Lässt man das Format einer Fernbedienung einmal außer Acht, ist sie im Prinzip ein drahtloser Knoten, der Sensordaten entgegennimmt und sie über ein Gateway an einen Cloud-Dienst überträgt. Das Mikrofon könnte zum Aufzeichnen des Lärmpegels dienen, der Bewegungssensor zum Registrieren von Bewegungen, und die Tasten ließen sich zur manuellen Alarmauslösung oder zur Eingabe von Werten nutzen. Eigentlich kommen beliebige Daten in Frage, wenn man nur die entsprechenden Sensoren verwendet – das Format und die Software sind das einzige, was eine Fernbedienung von einem IoT-Knoten unterscheidet.
Software ist ein wichtiges Alleinstellungsmerkmal, und gepaart mit der richtigen Hardwareplattform macht sie die Migration von einem Markt zum anderen so einfach wie nie. Aus vier Gründen ist Bluetooth Low Energy eine interessante Technologie für IoT und Industrie 4.0:
• Es ist ein sicheres Protokoll, das die Vertraulichkeit, die Privatsphäre und die Integrität schützt.
• Der Stromverbrauch ist so gering, dass Geräte jahrelang mit einer Knopfzelle auskommen können.
• Es ist kompatibel zu den meisten gängigen Betriebssystemen von Smartphones, Tablets und Laptops.
• Der weltweite Einsatz in einem breiten Marktspektrum belegt die Robustheit.
Im günstigsten Fall arbeitet man bereits mit einem Bluetooth-5-Chipsatz, der die neuen Features nach einem einfachen Software-Update unterstützt. Beispielsweise gehört die SimpleLink-BLE-MCU CC2640 von Texas Instruments zu den Bausteinen, die für die Unterstützung von Bluetooth 5 gerüstet sind. Die SimpleLink-MCU CC2650RC ist ein Entwicklungs-Kit für Fernbedienungen und kann zur schnellen Evaluierung von Bluetooth Low Energy mit den in diesem Artikel behandelten Features verwendet werden. Für eine BLE-Lösung, die sich schnell zum Design hinzufügen lässt, empfiehlt sich das CC2650MODA als ein fertig zertifiziertes, für Bluetooth 5 gerüstetes Modul, das eine einfache und robuste Integration gestattet. Zu allen diesen Lösungen gehören außerdem eine solide Softwareentwicklungsplattform und ein großes Angebot an Designressourcen.