Für industrielle Anwendungen sowie eine Vielzahl an Anwendungen im Kommunikationsbereich soll das neue SMARC-Modul von Kontron dienen. Es arbeitet dafür auf Basis des leistungsstarken Quad Arm i.MX8M Plus Prozessors mit zwei GbE-Schnittstellen und zwei CAN-Schnittstellen.
Kontron erweitert sein bestehendes SMARC-Portfolio um das neue Modul »sAMX8M+«. Das neue Modul soll hohe Leistung für anspruchsvolle, rechenintensive Anwendungen, 3D-Visualisierungen und eine Vielzahl anderer Anwendungen im Kommunikationsbereich bieten. Durch zahlreiche digitale I/Os und serielle Kommunikationsschnittstellen sowie PWM- und SDIO-Schnittstellen ermöglicht das Modul den Einsatz für industrielle Anwendungen.
Als Basis dafür dient der leistungsstarke Quad Arm i.MX8M Plus Prozessor. Vier Arm Cortex-A53 und ein Arm Cortex-M7 sowie LPDDR4 ermöglichen einen einfachen und schnellen Einsatz für nutzerspezifische Board- und Applikationsentwicklungen. Die RISC (Reduced Instruction Set Computer) Prozessoren der Arm-basierten CPU bieten Voraussetzungen für kostensensitive Embedded-Anwendungen mit hoher Energieeffizienz bei gleichzeitig hoher Rechen- und Grafikleistung.
Der leistungsstarke NXP i.MX8M Plus SoM verfügt über eine integrierte Neural Processing Unit (NPU) mit einem 2,3 TOPS AI-Prozessor. Universelle Programmierbarkeit, schnelle Mustererkennung und geringer Stromverbrauch sind nur einige der Merkmale des Prozessors. Der i.MX8-Anwendungsprozessor ist Teil der EdgeVerse-Plattform von NXP. Diese bietet skalierbare und sichere Edge-Computing-Lösungen für leistungsstarke Edge-Anwendungen in den Bereichen IoT und Industrie 4.0.
Der integrierte Cortex-M7-Prozessorkern ermöglicht zusammen mit der Dual-CAN-Schnittstelle und dem Dual-GbE-Port Echtzeitanwendungen. Ein LAN-Port unterstützt den Standard Time Sensitive Networking (TSN) für die Echtzeit-Datenübertragung. Ein großer Vorteil der TSN-Kommunikationstechnologie ist die weitgehende Unabhängigkeit von der physikalischen Übertragungsschicht. Sowohl kabelgebundene als auch drahtlose Verbindungen nach dem neuen Mobilfunkstandard 5G sind möglich.
Das neue SMARC-Modul soll ab dem dritten Quartal 2024 verfügbar sein.