OSM oder proprietär

19. Juli 2023, 10 Bilder
© F&S Elektronik Systeme.

Moritz Weber, F&S Elektronik Systeme: »Die Idee hinter OSM ist, einen Standard für auflötbare Module zu etablieren. Durch die verschiedenen Größen (Size 0, S, M, L) kann OSM vom Microcontroller bis zur X86 CPU verwendet werden. Der Kunde profitiert von der Erfahrung mehrerer Firmen bei der Verwendung von OSM. Im Vergleich zu SMARC oder Qseven konzentriert sich OSM auf die Kernfunktionen CPU, Power Management und Speicher. Durch die hohe Komplexität auf geringem Raum passen OSM-Module perfekt in unser Produktportfolio. Vorteile sind vor allem Second Source und eine hohe Qualität der Dokumentation. Für den Kunden bringt OSM zudem Vorteile in der Beschaffung, da er deutlich weniger Bauteile beschaffen muss. OSM wird mit 5 V versorgt was zu niedrigeren Strömen und dadurch zu geringeren Verlusten im Vergleich zu einer 3,3-V-Versorgung führt. Bei den I/Os arbeitet OSM (ab Size S) mit 1,8 V. Dies führt bei gleicher Frequenz zu einem geringeren Strom im Vergleich zu 3,3 V I/Os.«