Für seine i.MX-6-Module im SMARC-Format liefert TES Electronic Board Support Packages für die Yocto-Plattform. Damit steht der Weg zu vielen Linux-Distributionen offen.
Das Yocto-Projekt ist eine Initiative der Linux Foundation und dient dazu, Werkzeuge, Prozesse und Metadaten bereitzustellen, mit denen Embedded-Linux-Distributionen erzeugt werden können. Mit Hilfe des Yocto Build Systems lässt sich ein Embedded-Linux-Image mit relativ wenig Aufwand erstellen und für den eigenen Bedarf anpassen.
TES Electronic Solutions wird für seine i.MX6-Computermodule der Magik-2-Familie Yocto-kompatible Board Support Packages bereitstellen. Neben der einfacheren Verwaltung wird damit sichergestellt, dass die neuesten Tools und Treiber zum Einsatz kommen.
Das neue, mit Yocto generierte BSP für die Magik-2-Familie basiert auf der Linux-Kernel-Version 3.0.35 und ist eine angepasste Version der Yocto Release von Freescale für deren i.MX6-Prozessorfamilie. Die enthaltene Linux-Entwicklungsumgebung (SDK) macht das Leben der Entwickler in mehrerer Hinsicht einfacher: Erstens lässt sich das Modul mit der zugehörigen Evaluierungsplattformen sofort in Betrieb nehmen. Zweitens kann die Applikationssoftware innerhalb sehr kurzer Zeit integriert und zu getestet werden.
Die wichtigsten Features der Yocto-BSPs sind:
Darüber hinaus sind enthalten: vorkonfigurierte Boot Loader, Kernel Image und Root Filesystem. Der Linux Kernel Sourcecode für die TES i. MX 6 SMARC Module und das Evaluierungsboard ist ebenso mit eingeschlossen wie die „Cross Tool Chain” mit Poky und fsl-linaro: damit können Kernel und Applikationssoftware compiliert werden. Dokumentation and Support sind entsprechend verfügbar.