Der redaktionelle Eindruck für UDE/UAD2next fällt positiv aus: Das GUI integriert die wesentlichen Fähigkeiten für Debug&Trace. Die Partitionierung ist sinnvoll, die Darstellung von Zielhardware und Code am linken Rand sehr intuitiv. Die implementierten Tests sind unmittelbar verständlich. Doppel- und Rechtsklick auf ein GUI-Feld verraten die jeweiligen Einstellungen und Aktionen. Die UAD-Hardware ist wertig, barrierefrei installier- und updatebar. Den einzigen – optischen - Abstrich bedeuten die viel zu kleinen, zu dicht angeordneten Symbole, die auf einem 14-Zoll-Bildschirm (Notebook) nicht gerade ins Auge fallen.
Die Konfiguration einer Aufgabe beinhaltet keine Barriere, ist aber auch nicht sonderlich unterstützt. Im Schnitt sollte man sich dazu eine halbe Stunde Zeit nehmen, mit dem Handbuch, der Kontexthilfe und der PLS-Website gelangt man in der Regel zum Ziel.
In der Parametrierung sind das GUI und seine Dokumentation aber nicht mehr als eine graphische Implementierung von Konfigurationsaufgaben. Über die Theorie hinter der JTAG-Signalkette, den Treibern, Compilern und ähnliche Middleware ist wenig dokumentiert. Auch sind keine Schaltpläne oder weitere boardspezifische Unterstützungen vorhanden. Das ist im Mikrocontrollerumfeld zwar zunächst nicht das Ziel, diese im PCB-Debugging aber üblichen Fähigkeiten könnten das Nutzererlebnis noch weiter vorantreiben.
Das GUI mit der besten Visualierung im Wettbewerbsumfeld begünstigt auch Einsteiger, Gelegenheitsanwender und solche Anwender, die auf der Suche nach einer schnellen übersichtlichen Lösung für Standardaufgaben sind. Das soll aber natürlich nicht heißen, dass das Produkt für Profis ungeeignet ist: Profis schätzen die UDE vor allem wegen ihres heterogenen Architektur-Supports. (ct)
1 Ein Halbleiterlabor
2 pls-mc.com listet die kompatiblen Compiler
3 UDE enthält auch Einstellungen für ein automatisiertes Mapping des in der Binärdatei hinterlegten Pfades, auf die tatsächliche Position beim Anwender.
4 Ein interaktiver Hilfedialog mit kontextsensitiver Auswahl im Arbeitsbereich, der Vorschläge für den nächsten Arbeitsschritt gibt.