Für die Automatisierungstechnik

Einfache Multi-Protokoll-Kommunikation

9. März 2017, 10:09 Uhr | Von Ognen Basarovski und Andreas Schwope
Diesen Artikel anhören

Fortsetzung des Artikels von Teil 1

Mikrocontroller mit Echtzeit-Kommunikation und hoher Rechenleistung

Die bereits etablierte R-IN Engine (Renesas Industrial Network), die schon in einigen Mikrocontrollerfamilien als unabhängiger Block eingesetzt wird, bildet in der RZ/N1-Familie den Kommunikationsblock. Sie bietet Echtzeitfähigkeit vereint mit geringer Leistungsaufnahme. In ihr ist eine ARM-CPU des Typs Cortex-M3 verbaut, die von Hardware-Beschleunigern unterstützt wird und so eine effizientere, echtzeitfähige Kommunikation mit kurzen Zykluszeiten in Industrie-4.0-Anwendungen erlaubt: geringer Jitter, möglichst kleine und konstante Verzögerungen sowie isochrones Verhalten mit identischer Zeitbasis für synchrone Prozesse in allen Netzwerkknoten.

Die Hardware-Beschleuniger bestehen aus einem HW-RTOS (Hardware Real-Time Operating System), das die Software mit einem automatisierten und priorisierten Task Scheduling unterstützt. Ein Checksum-Beschleuniger errechnet automatisch die Prüfsumme am Ende der Ethernet-Datenpakete, wogegen für das Management des Datenpuffers ein weiterer Controller zuständig ist.

Für die Kommunikation verfügt die R-IN Engine über einen Ethernet Switch mit fünf Ports, der sich für unterschiedliche Netzwerke eignet, einen EtherCAT Slave Controller, einen Sercos III Con¬troller sowie ein Interface für redundante, hochverfügbare Netzwerke (HSR/PRP – High-availability Seamless Redundancy/Parallel Redundancy Protocol). Darüber hinaus dient der Ethernet Switch ebenso für die Protokolle, die auf Standard-Ethernet aufsetzen. So können die Mikrocontroller der RZ/N1-Familie in Gateway-Applikationen zwischen Netzwerken mit unterschiedlichen Protokollen übersetzen.

Je nach Ausführung des RZ/N1-Mikro¬controllers sind eine oder zwei Cortex-A7-CPUs von ARM integriert, die ausreichend Rechenleistung für typische SPS-Applikationen bieten. Für die externe Systemanbindung stehen Entwicklern zahlreiche Schnittstellen zur Verfügung. Mit dem ebenfalls integrierten, HD-fähigen Display-Controller lassen sich HMI-Applikationen realisieren.

passend zum Thema

Software: Flexibilität und einfache Implementierung

Die asymmetrische Multi-Core-Architektur nutzt unterschiedliche Betriebssysteme für die einzelnen Blöcke. Der Kommunikationsblock arbeitet mit dem Echtzeit-Betriebssystem µITRON, wogegen die Applikationen unter Linux bzw. VxWorks laufen. Eine der Besonderheiten der RZ/N1-Mikrocontroller liegt in der Ausgestaltung der Kommunikations-API als einheitliche, transparente Software-Schnittstelle für zahlreiche gängige Industrieprotokolle. Diese Programmierschnittstelle ermöglicht es dem Entwickler, zwischen den Kommunikationstechniken zu wechseln, ohne dafür aufwendig seine Anwendungs-Software zu ändern und anzupassen. Grob skizziert: Die einheitliche Schnittstelle sorgt dafür, dass beide Blöcke – Kommunikation und Applikation – unabhängig voneinander arbeiten und Daten transparent austauschen können (Bild 3).

Kommunikations-Hardware der RZ/N1-Mikrocontroller
Bild 3. Die Kommunikations-Hardware der RZ/N1-Mikrocontroller lässt sich für viele Schnittstellen- und Kommunikations-techniken nutzen. Hierfür kann sowohl Software von Renesas als auch Software von Partnerunternehmen genutzt werden.
© Renesas Electronics Europe

Ein wesentlicher Vorteil dieser „Unified Communication API“: Ein hierfür entwickeltes Programm kann mit jedem anderen gängigen Industrieprotokoll laufen, das ebenfalls unter dieser API implementiert worden ist. Im Wesentlichen ist lediglich ein erneutes Kompilieren notwendig, um den Protokoll-Stack in die Geräte-Firmware zu integrieren. Das stellt eine deutliche Vereinfachung mit erheblicher Zeit- und Kostenersparnis dar. Normalerweise ist in die Entwicklung von Treiber-Software und den Wechsel zwischen Industrie-Protokollen viel Arbeit zu investieren. Mit der Kommunikations- API der RZ/N1-Mikrocontroller wird dem Entwickler dieser Aufwand abgenommen. Er kann sich mit dem RZ/N1 vollständig auf seine Applikation konzentrieren.

Die neue RZ/N1-Familie

Renesas bringt dieses Jahr drei RZ/N1-Mikrocontroller auf den Markt: Die beiden größeren Typen verfügen jeweils über fünf Ethernet-Ports. Den RZ/N1D mit R-IN Engine und zwei Kernen Cortex-A7 von ARM, gibt es im BGA-Gehäuse mit 400 oder 324 Anschlüssen. Der kleinere RZ/N1S, ebenfalls mit R-IN Engine und einem Prozessorkern Cortex-A7 von ARM, ist in einem BGA-Gehäuse mit 324 oder 196 Anschlüssen erhältlich. Die kleinste Variante, der RZ/N1L, verfügt über keinen separaten Prozessor für die Applikations-Software, sondern nutzt hierfür die in der R-IN Engine befindliche CPU des Typs Cortex-M3 von ARM mit drei Ethernet-Ports.

Für den Einstieg in die neue RZ/N1x-Mikrocontrollerfamilie bietet Renesas Entwicklern ein umfangreiches Solution Kit bestehend aus einem Entwicklungs-Board mit Beispiel-Software und allen Treibern für die wichtigsten Schnittstellen.

 

Die Autoren

 

Dipl.-Ing. Ognen Basarovski
ist seit 2015 bei Renesas Electronics Europe als Senior Product Marketing Manager für Smart Factory im Geschäftsbereich Industrial & Communications tätig. Er hat Telekommunikation an der Universität „St. Kyrill und Method“, Skopje, Mazedonien, studiert und arbeitete viele Jahre in der IT-Branche im Produktmarketing.ognen.

 

Andreas Schwope
hat technische Informatik an der Rheinisch-Westfälischen Technischen Hochschule Aachen studiert. 1998 startete er bei NEC im Bereich ASIC-Implementation und im Projektmanagement. Mit der Übernahme der NEC-Halbleitersparte kam er zu Renesas. Seit 2012 ist er als leitender Ingenieur für Smart Factory im Geschäftsbereich Industrial & Communications der Renesas Electronics Europe tätig.

 


  1. Einfache Multi-Protokoll-Kommunikation
  2. Mikrocontroller mit Echtzeit-Kommunikation und hoher Rechenleistung

Lesen Sie mehr zum Thema


Das könnte Sie auch interessieren

Jetzt kostenfreie Newsletter bestellen!

Weitere Artikel zu Renesas Electronics Europe GmbH

Weitere Artikel zu Mikrocontroller

Weitere Artikel zu Industrial Ethernet