Embedded- und IoT-Startups

Die Startup Area auf der embedded world füllt sich

6. Dezember 2018, 13:10 Uhr | Corinne Schindlbeck
Die nächste embedded world findet vom 26. bis 28. Februar in Nürnberg statt. Für Start-ups gibt es einen eigenen Bereich um sich zu präsentieren.
© NürnbergMesse

Zahlreiche Embedded- und IoT- Startups haben bereits ihre Standfläche auf der embedded world gebucht. Wir stellen sie kurz vor.

Diesen Artikel anhören

Die NürnbergMesse bietet Start-ups aus dem Bereich Embedd

ed-Systeme auf der nächsten embedded world 2019 (26. bis 28.2.2019) ein attraktives Komplettpaket. Bedingung: Sie sind jünger als 5 Jahre und haben weniger als 20 Mitarbeiter.

Das Paket beinhaltet die Standfläche an einem Gemeinschaftsstand, den Standbau  mit Grundausstattung, AUMA-Gebühr etc., Print- und Online-Marketing, einem Vortragsslot im Ausstellerforum und die Möglichkeit, seine Geschäftsidee beim embedded award in der Kategorie Start-up einzureichen und ein attraktives Preisgeld zu gewinnen. Weitere Infos und Anmeldung hier.

Folgende Embedded- und IoT- Startups haben ihre Standfläche auf der embedded world bereits gebucht:

  • Die Cedalo AG hat mit ihrer Streamsheet-Technologie eine cloudbasierte Applikationsplattform entwickelt, mit der Fachanwender ohne Programmierkenntnisse smarte Microservices für autonom arbeitende IoT-, Industrie 4.0 – sowie sonstige digitale Prozesse im Unternehmen modellieren können.
  • Toposens entwickelt mit dem weltweit ersten 3D-Ultraschallsensor einen zukunftsweisenden Sensor für das »Internet-of-Things«. Der Sensor arbeitet nach dem Prinzip der Fledermaus und kann 3D-Positionen von Objekten und Personen in Echtzeit wahrnehmen.
  • Die Hensoldt Cyber GmbH will so gut wie unverwundbare Systeme herstellen: Hochsichere Lösungen, die IT-Systeme bereits auf den ausführenden Ebenen eines Rechners vor unbefugtem Zugriff schützen und damit konventionellen Cyber-Schutzangebote, die erst auf höheren Applikationsebenen einsetzen und daher leicht umgangen werden können, überlegen ist.
  • Autosar, Automotive Ethernet, Fahrassistenzsysteme und hochautomatisiertes Fahren: Hanecs ist spezialisiert auf eingebettete Systeme mit hohen Sicherheits- und Qualitätsanforderungen und führt als Technologiepartner Entwicklungsprojekte im Bereich sicherheitskritischer Echtzeitsysteme durch.
  • Wisebatt hat ein System entwickelt, das Akku-Laufzeiten exakt voraussagen soll, zum Beispiel in der Medizintechnik.
  • Pycom hat eine innovative IoT-Plattform entwickelt. Entwickler können ihre Prototypen damit fertig stellen, testen und daraus reale Produkte herstellen.
  • Embedoffice ist eine Mikrocontroller-IDE, die sich auf die Codierung von Mikrocontrollern konzentriert. Geplant ist, die Software zu einem sehr günstigen Preis um die 10 US-Dollar oder sogar kostenlos auf den Markt zu bringen.
  • Die Ekkono Suolutions AB verarbeitet Daten in Echtzeit und schafft so die Voraussetzung für maschinelles Lernen für das IoT (»ekkono« bedeutet Kognition). Dahinter stecken 7 Jahren maschineller Lernforschung an der Universität Borås in Schweden.
  • StreamHPC ist ein Softwareentwicklungsunternehmen für parallele Software für Mehrkernprozessoren. Ziel: Rechenleistung in der Software zu steigern und gleichzeitig die Hardwarekosten zu senken.
  • Die Steinbeis-Stiftung Transferplattform hat die digitale Vernetzung von Maschinen und Anlagen mit Edge Cloud und Cloud-Technologie zum Ziel, mit der eine intelligente selbstorganisierte Produktion durch praxisrelevante Lösungen möglich wird.

Update 24.1.19: Die Teams um Contunity, Inecosys, Z-Wave und Memfault haben ebenfalls ihren Stand gebucht!    

 

passend zum Thema


Lesen Sie mehr zum Thema


Das könnte Sie auch interessieren

Jetzt kostenfreie Newsletter bestellen!

Weitere Artikel zu NürnbergMesse GmbH

Weitere Artikel zu Startups