Forschung und Entwicklung

Bundesregierung beschließt High-Tech-Strategie

5. September 2018, 13:26 Uhr |
Anja Karliczek, Bundesministerin für Bildung und Forschung.
© Hans-Joachim Rickel | BMBF

Das Bundeskabinett hat die Hightech-Strategie 2025 beschlossen. Sie ist Leitfaden für die Forschungs- und Innovationspolitik der nächsten Jahre.

Diesen Artikel anhören

Die Bundesregierung will mit der neuen Hightech-Strategie 2025  aufzeigen, wie die großen Herausforderungen unserer Zeit bewältigt werden können. Sie will spürbare Fortschritte in der Lebensqualität aller Bürgerinnen und Bürger erreichen. Dazu investiert die Bundesregierung allein 2018  über 15 Milliarden Euro. In der Strategie sind zwölf Ziele formuliert:

  • Krebs bekämpfen
  • Forschung und Versorgung digital vernetzen – für eine intelligente Medizin
  • Plastikeinträge in die Umwelt substanziell verringern
  • Weitgehende Treibhausgasneutralität der Industrie
  • Nachhaltiges Wirtschaften in Kreisläufen
  • Biologische Vielfalt erhalten
  • Die Batteriezellproduktion in Deutschland aufbauen
  • Eine sichere, vernetzte und saubere Mobilität
  • Gut leben und arbeiten im ganzen Land
  • Technik für den Menschen
  • Künstliche Intelligenz in die Anwendung bringen
  • Neue Quellen für neues Wissen

Was sich hinter den Punkten konkret verbrigt, ist auf der Website der Hightech-Strategie nachzulesen.

Die Förderung von Zukunftstechnologien – von der Mikroelektronik über die Materialforschung und Biotechnologie bis zu Künstlichen Intelligenz - verknüpft die Hightech-Strategie 2025 eng mit Fragen der Aus- und Weiterbildung. »Neue Technologien sind wissensintensiv«, sagte Karliczek. »Der Schlüssel zum Erfolg sind Spitzenfachkräfte und eine aufgeschlossene, innovationsfreudige Gesellschaft. Deshalb brauchen wir digitale Bildung und eine neue Weiterbildungskultur in Deutschland«.

passend zum Thema

Agentur für »Sprunginnovationen«

Damit noch mehr Forschungsergebnisse in die Anwendung kommen, will die Bundesregierung den Transfer stärken, Unternehmergeist und Innovationskraft im Mittelstand befördern und die Einbindung in europäische und internationale Netzwerke und Innovationspartnerschaften intensivieren. Hierfür sollen neue Instrumente geschaffen werden. Zentrale Neuerungen in der Förderung umfassen die Gründung einer Agentur für Sprunginnovationen und die steuerliche Forschungsförderung insbesondere für kleine und mittelständische Unternehmen.

Mit der Hightech-Strategie legt die Bundesregierung das strategische Dach ihrer Forschungs- und Innovationsförderung fest. Die Hightech-Strategie 2025 formuliert ressortübergreifend Ziele, Schwerpunkte und Meilensteine der Forschungs- und Innovationspolitik der kommenden Jahre. Die Strategie hat dazu beigetragen, dass Deutschland als eines der wenigen EU-Länder das 3-Prozent-Ziel der Strategie Europa 2020 vorzeitig nahezu erreichen konnte. Um den Forschungs- und Innovationsstandort Deutschland noch stärker voranzubringen, hat sich die Bundesregierung vorgenommen, bis 2025 gemeinsam mit der Wirtschaft und den Ländern 3,5 Prozent des Bruttoinlandproduktes in Forschung und Entwicklung zu investieren.


Lesen Sie mehr zum Thema


Das könnte Sie auch interessieren

Jetzt kostenfreie Newsletter bestellen!

Weitere Artikel zu Bundesministerium für Bildung und Forschung BMBF

Weitere Artikel zu Forschung und Lehre