Neuer Prozessor

»Atomwaffe« gegen ARM und TI

2. April 2008, 14:57 Uhr | Joachim Kroll
Diesen Artikel anhören

Fortsetzung des Artikels von Teil 1

»Atomwaffe« gegen ARM und TI

 

Mit der »Nukleartechnik« zielt Intel auf mobile Geräte. Das Wachstum im PC-Markt der letzten Jahre wurde hauptsächlich von der steigenden Nachfrage nach Notebooks getrieben, während der Marktanteil von »PC-Immobilien« zurückgeht. 2008 wird wohl das erste Jahr werden, in dem mehr Notebooks als stationäre PCs verkauft werden. Der Boom bei mobilen Kleingeräten ist noch stärker, da hier zumeist für jede Anwendung ein eigenes Gerät verkauft wird: Mobiltelefon, GPS, mobile Spielkonsole, Videowiedergabegeräte usw. Zwar gibt es Kombinationen wie Mobiltelefon mit GPS, Spielkonsole mit Videowiedergabe usw, doch perfekt beherrscht ein Gerät meist nur seine primäre Funktion. Kein Gerät ist bisher in der Lage, Internet-Inhalte gleichwertig zum PC oder Notebook darzustellen.

In diese Lücke will Intel mit der Atom-Technologie stoßen. Sog. Mobile Internet Devices (MID) sollen - ähnlich dem iPhone - das Internet westentaschen-tauglich machen.

 

Prozessormodell Taktfrequenz TDP* TDP mit HT** FSB Preis
Z500 800 MHz 0,6 - 0,7 W - 400 MHz 45 $
Z510 1,1 GHz 2 W - 400 MHz 45 $
Z520 1,33 GHz 2 W 2,2 W 533 MHz 65 $
Z530 1,6 GHz 2 W 2,2 W 533 MHz 95 $
Z540 1,86 GHz 2,4 W 2,64 W 533 MHz 160 $

 

Tabelle: Die Varianten Z510 und Z530 wird es als Embedded-Prozessoren mit sieben Jahren Liefergarantie geben.

*TDP:  Thermal Design Power
** HT: Hyperthreading


Volle PC-Softwarekompatibilität bei niedrigstem Energieverbrauch - mit dieser Strategie begibt sich Intel in Wettbewerb zu typischen Embedded-Prozessorherstellern wie ARM, Mips oder der OMAP-Familie von Texas Instruments, die mit ihren Architekturen derzeit den Markt der Mobiltelefone, PDAs und Handheld-Geräte unter sich teilen. Zwar kann Intel bezüglich des Stromverbrauchs nicht in der gleichen Klasse spielen wie die genannten Wettbewerber, bietet dafür aber auch mehr Rechenleistung.

Die Batterielaufzeit mobiler Geräte dürfte sich bei intensiver Nutzung wie z.B. Video-Wiedergabe im Bereich von 4 bis 6 Stunden bewegen. Erste atomare Geräte sollen Ende Mai/Anfang Juni in den Geschäften auftauchen. Der Marktstart ist hierbei in China wegen der Olympiade und in Japan sowie Korea wegen der dort gut ausgebauten, drahtlosen Breitband-Infrastruktur geplant.   

 

passend zum Thema


  1. »Atomwaffe« gegen ARM und TI
  2. »Atomwaffe« gegen ARM und TI

Lesen Sie mehr zum Thema


Jetzt kostenfreie Newsletter bestellen!

Weitere Artikel zu INTEL GmbH

Weitere Artikel zu Mikroprozessoren