Leuchtstoffröhren müssen künftig durch LED-Röhren ersetzt werden, denn sie dürfen in der EU ab 2012 nicht mehr verkauft werden. »Die vollautomatische Fertigung von LED-Röhren war bisher aber nicht möglich, aufgrund des eingeschränkten Druckformats von Inline-Druckern«, schildert Marcel Freiermuth, Manager Solutions beim Essemtec-Geschäftsbereich Essemsol. »Momentan ist Stand der Technik, dass die bestückten Boards aneinander »gestückelt« werden. Wir arbeiten im Auftrag eines LED Herstellers an einem kundenspezifischen Konzept, das es ermöglichen soll, die LED-Röhre am Stück zu fertigen.«
Dazu konzipiert Essemtec derzeit eine vollautomatische Produktionslinie für die Bestückung von LED-Röhren. Das Konzept besteht aus einem speziellen Inline-Drucker, der Leiterplatten mit einer Grösse von 180x50 cm auf einmal bedrucken kann, mehreren Bestückungsautomaten und einem Reflow- oder Curingsystem. Die Linie ist flexibel für alle Längen von LED-Röhren einsetzbar. »Der Sieb-/Schablonendrucker bietet ein Druckformat von 180x50 cm, womit ein Mehrfachnutzen für 180-cm-Röhren komplett bedruckt werden kann«, erklärt der Manager. »Die Maschine lädt und bedruckt die Leiterplatten vollautomatisch und leitet sie dann an das Bestückungssystem weiter. Auch das Transportsystem des Druckers ist für das hohe Gewicht von Aluminium-Leiterplatten dieser Größe ausgelegt.«
Einer oder mehrere Automaten bestücken anschließend die LEDs und andere elektronische Bauteile, wobei die Anzahl von Inline-Bestückungsautomaten von der gewünschten Linienleistung abhängt. Die von Essemtec entwickelte eMIS-Software (MIS: Manufacturing Information System) verteilt die Bestückungsarbeiten gleichmäßig auf die einzelnen Maschinen und sorgt so für den maximalen Durchsatz. Das Aushärten oder Löten der Bauteile übernimmt das angeschlossene Curing- oder Reflowsystem. Dieses ist auf die besonderen Anforderungen von LED Substraten und großen, schweren Leiterplatten optimiert.