Für sein neuestes Smartphone hat Fairphone in einen völlig neuen Design-Ansatz investiert und ein von Grund auf modulares Telefon konzipiert. Diese Strategie erhöht nicht nur die Langlebigkeit und Reparaturfreundlichkeit des Geräts, sondern bietet Fairphone auch die Möglichkeit, gleichgesinnte (Unter-)Lieferanten auszuwählen und eine Beziehung mit diesen aufzubauen.
Diese Lieferantenbeziehungen sind eine wesentliche Voraussetzung, um mit der Gold-Lieferkette in der Elektronikindustrie ein Pilotprojekt durchzuführen. Der erfolgreiche Abschluss dieses Projekts ist das Ergebnis der Flexibilität und Begeisterung einer Vielzahl von Parteien, darunter Max Havelaar in den Niederlanden, Zhaojin Kanfort, einem chinesischen Goldsalz-Hersteller, und AT&S, dem Leiterplattenhersteller für Fairphone.
Fairphone bezieht das Fairtrade-zertifizierte Gold mit Unterstützung von Max Havelaar von MINERA SOTRAMI S.A. (Sociedad de Trabajadores Mineros SA), Peru. MINERA SOTRAMI ist ein kleines Bergbauunternehmen mit 164 Aktionären, 260 Minenarbeitern sowie fünf Ingenieuren, die die Mine und die Verarbeitungsanlage verwalten. Das hier abgebaute Gold erfüllt die Fairtrade-Norm für Gold und Edelmetalle, was bedeutet, dass strenge soziale, ökonomische und ökologische Vorschriften eingehalten werden, einschließlich Richtlinien bezüglich Kinderschutz. Darüber hinaus erhalten die Bergleute eine(n) garantierte(n) Fairtrade-Mindestpreis und -Prämie, die die nachhaltige Entwicklung für die Gemeinde unterstützen. Auf diese Weise trägt das Bergwerk zum Lebensunterhalt von 500 Familien bei.
Von Peru aus geht das Gold zu Valcambi, einer großen Raffinerie in der Schweiz, welche die Lizenz für die Verarbeitung von Fairtrade-Gold hat. Nach der Raffination kauft Fairphone eine kleine Menge des Fairtrade-zertifizierten Golds, das dann zum Sitz von Kanfort in Hongkong versandt und zur Goldsalz-Verarbeitungsanlage von Zhaojin Kanfort in China transportiert wird. Dort wird es zu Goldsalz verarbeitet, mit dem AT&S die Leiterplatten beschichtet.
Am 25. Januar 2016 kam das Gold sicher in Hongkong an, bevor es nach Yantai geschickt wird. Dort wird es in den Goldsalz Produktionsprozess eingeleitet, wo es mit Gold aus anderen Quellen vermischt wird (was als Massenbilanzsystem bezeichnet wird). Das bedeutet zwar, dass das Gold nicht auf die spezifische Charge von Goldsalz für AT&S zurückverfolgbar ist, aber so kann erstmals Fairtrade-zertifiziertes Gold physisch nach China zurückverfolgt werden, mit welchem Goldsalz in einer Weise erzeugt wird, die MINERA SOTRAMI in Peru direkt unterstützt.
Ein wichtiger Schritt, aber Herausforderungen bleiben
Fairphone ist natürlich stolz auf diese Leistung und glücklich darüber, dass es Fairtrade-zertifiziertes Gold mit dem Verkauf seiner Telefone verbinden kann. Das Unternehmen weist aber dennoch darauf hin, dass diese Lieferkette ein Pilotprojekt ist und nur als erster Schritt gesehen werden sollte - es bleibt die Herausforderung, diese Lieferkette zu optimieren und langfristig auf die gesamte Branche auszuweiten.
Mit dem Kauf von Fairtrade-zertifiziertem Gold hofft Fairphone, der Unterhaltungselektronikindustrie zeigen zu können, dass es durch Bildung der richtigen Partnerschaften möglich ist, Lieferketten zu öffnen und auf verantwortungsvollere Beschaffungspraktiken hinzuwirken. Darüber hinaus glaubt Fairphone, dass ein größeres Bewusstsein für Projekte wie diese die Nachfrage von Verbrauchern nach Elektronik wächst, welche verantwortungsvoller erzeugte Mineralien enthält. Dies wäre ein weiterer Grund für die Branche, skalierbare und nachhaltige Mineralienlieferketten zu etablieren.
Die Vorbestellungen für das Fairphone 2 im Online-Shop des Unternehmens laufen weiter auf Hochtouren. Mit ihrem Kauf unterstützen Fairphone 2-Käufer den Fairtrade-Goldbergbau in Peru neben anderen Impact-Projekten, an denen das Unternehmen arbeitet. Im Januar eingehende Bestellungen werden voraussichtlich im Februar 2016 ausgeliefert.