ZVEI-Präsident Kegel appelliert

»Ein harter Lockdown muss vermieden werden«

3. Februar 2021, 11:00 Uhr | Andrea Gillhuber
Diesen Artikel anhören

Fortsetzung des Artikels von Teil 2

Warnung vor Grenzschließungen in Europa

Europas Wirtschaft ist hochgradig vernetzt. Corona hat auch hier deutliche Spuren in der wirtschaftlichen Leistungsfähigkeit des Kontinents hinterlassen. »Die Verwundbarkeit Europas hat sich im vergangenen Jahr deutlich gezeigt. Wir warnen davor, die Diskussion über Grenzschließungen in Europa fortzuführen. Der grenzüberschreitende Warenverkehr ist kein wesentlicher Faktor im Pandemiegeschehen und muss aufrechterhalten bleiben. Anderenfalls droht Europa erneut ein massiver wirtschaftlicher Einbruch«, erklärte Wolfgang Weber, Vorsitzender der ZVEI-Geschäftsführung.

ZVEI - Die Elektronikindustrie 2021

Umsatzentwicklung der Deutschen Elektroindustrie 2016 - 2020
© ZVEI
Exportentwicklung der deutschen Elektroindustrie 2016-2020
© ZVEI
Produktionsentwicklung der deutschen Elektroindustrie 2016-2020
© ZVEI

Alle Bilder anzeigen (4)

Offene Grenzen und weltweite Wertschöpfungsnetzwerke sind elementar. Gleichzeitig muss Europa bei Schlüsseltechnologien, wie etwa der Mikroelektronik, »technologisch souverän« bleiben und »darf nicht als Abschottung oder Autarkie missverstanden werden«, betont Weber. »Im Gegenteil, technologisch souverän heißt, die Chancen der globalen Wertschöpfung selbstbestimmt nutzen zu können. Das geht umso besser, je stärker die eigene technologische Stellung ist«, so der Vorsitzende weiter. Ein starker Binnenmarkt sei hierfür entscheidend. Die EU müsse ihn zu ihrem zentralen Wachstumsprojekt machen und kontinuierlich weiterentwickeln.


  1. »Ein harter Lockdown muss vermieden werden«
  2. Elektroindustrie als Schlüssel zur All-Electric-Society
  3. Warnung vor Grenzschließungen in Europa

Lesen Sie mehr zum Thema


Das könnte Sie auch interessieren

Jetzt kostenfreie Newsletter bestellen!

Weitere Artikel zu ZVEI Zentralverband Elektrotechnik und Elektronikindustrie e.V.