Rework-Dienstleistungen

Experten-Team mit handwerklichem Geschick

14. Februar 2014, 8:25 Uhr | Alfred Goldbacher
Andreas Kraus, Inhaber und Geschäftsführer von Kraus Hardware.
© Kraus Hardware

Verbaute fehleranfällige Teile sind während des Entwicklungsprozesses nicht zu erkennen und geben sich erst nach der Fertigung durch ihren Ausfall zu erkennen. In solch einem Fall bietet Kraus Hardware unterschiedliche Lösungen in Form von Endoskopie, elektrischen und optischen Inspektionen an.

Diesen Artikel anhören

Flying Probe und Boundary Scan gehören bereits seit geraumer Zeit zur Grundausstattung von Kraus Hardware. Die effektivste und relative neue jedoch ist die der 3D-Röntgenanalyse. Durch die Röntgenröhrentechnologie erhält man bislang unvorstellbar brillante 3D-Scans von Baugruppen aller Art und erreicht einen tiefen Einblick in ihr Innenleben – und somit auch auf ihre Schattenseiten. Die so gewonnenen wertvollen Einsichten resultieren selbstverständlich auch in einen dokumentierten Erfahrungsschatz, der in manchen Fällen die Röntgenanalyse sogar entbehrlich macht. Durch Röntgenanalyse verdächtig gewordene Bauteile, wie etwa Wickelelemente, können so bereits im Vorfeld fokussiert und mit weniger Aufwand untersucht werden. Insofern hat sich die Investition in ein Mikrofokus-Röntgensystem von Y.Cheetah gelohnt.

Manche mögen’s heiß
Andere weniger. Das Problem insbesondere bei massehaltigen Baugruppen (Baugruppen mit kleinen und zum Teil sehr großen Bauteilen) ist, dass mit unterschiedlichen Temperaturen gelötet werden muss. Zum einen, um großen Bauteilen überhaupt temperaturtechnisch beizukommen, andererseits, um kleine Bauteile durch zu hohe Temperaturen nicht zu beschädigen. Mit der Vakuum-Dampfphasenlötanlage ermöglicht Kraus Hardware eine ideale Wärmeübertragung, beste porenarme Lötstellenqualität und Prozesssicherheit. Durch die im Reflow-Prozess lokal selektiv und genau definierte Löttemperatur und die gleichförmige Erwärmung ist keine Überhitzung der kleineren Bauteile möglich. Der im Vakuum entstandene
Unterdruck sorgt dafür, dass gasförmige Einschlüsse in den Lötstellen weitgehend nach außen verdrängt werden und so aus der Lötstelle ausgeschieden werden. Das wiederum garantiert eine stabile Lötstelle.

Von Kunden geschätzte Dienstleistungen

Wenn es darum geht, Bauteile unbeschadet auszulöten und durch neue zu ersetzen, ist Kraus Hardware der Favorit unter den Unternehmen, die so etwas können. Rework nennt man das. Ausgestattet mit
Maschinen, die der neuesten Technik entsprechen, und einem Team, das sich durch handwerkliches Geschick und sein ausgewiesenes Expertenwissen einen Namen gemacht hat, kann das Unternehmen große Erfolge und absolute Kundenzufriedenheit verzeichnen.
Auch im Bereich Layout von Leiterplatten-Designs, Bestückung von Platinen sowie Entwicklung und Testen von elektronischen Baugruppen ist Kraus Hardware kompetent.
Schließlich ist das eigens zu Prüfzwecken entwickelte Messdatenerfassungssystem ADwin Pro2 ein Meilenstein in der Geschichte des Unternehmens.


Lesen Sie mehr zum Thema


Das könnte Sie auch interessieren

Jetzt kostenfreie Newsletter bestellen!

Weitere Artikel zu Kraus Hardware GmbH

Weitere Artikel zu Leiterplattenfertigung

Weitere Artikel zu Elektronikfertigung