MartinMechanic

Fünf Arbeitszellen exakt aufeinander abgestimmt

27. März 2018, 9:27 Uhr | Alfred Goldbacher
Neun Roboter sind in der neuen Arbeitszelle MAP242236 von MartinMechanic zum Umspritzen elektronischer Bauteile im Einsatz.
© MartinMechanic

Die Größe eines stattlichen Einfamilienhauses hat eine neue Anlage von MartinMechanic, die für das Umspritzen elektronischer Bauteile entwickelt worden ist.

Diesen Artikel anhören

Eigentlich arbeiten in der MAP242236 auf einer Grundfläche von 130 m² fünf exakt aufeinander abgestimmte Arbeitszellen Hand in Hand, in denen insgesamt neun Stäubli-Roboter ihren Dienst tun.

Mit den gefertigten Bauteilen werden die Gehäuse von Umwälzpumpen bestückt, die in der Elektronikindustrie zum Einsatz kommen. Dafür werden sieben Vier-Achs-Roboter vom Typ Scara TS 80 wegen ihrer großen Reichweite bei maximaler Geschwindigkeit eingesetzt, ein weiterer Vier-Achs-Roboter Scara TS 60 und ein Sechs-Achser vom Typ TX 200.

Außerdem wurden in die Zelle drei Werkstückträger-Umlaufsysteme integriert und vier Stanzeinheiten. Die Automationsanlage besteht aus der Vormontage, der Bestückung für die Spritzgießmaschine, einer Abkühlzelle, der Prüfzelle und der Palettierzelle.

Fünf Roboter sind in der Vormontage im Einsatz

In der Vormontage kommen für die Fertigung der Stanzbleche und Kontaktbleche allein fünf Roboter zum Einsatz. Die beiden servoelektrischen Pressen haben eine Stanzkraft von 40 Tonnen; die zwei pneumohydraulischen Pressen 20 kN. Weil parallel gearbeitet wird, sind zwei Werkstückträger-Umlaufsysteme im Einsatz, um die Einfahrts- und Ausfahrtszeiten des Werkstückträgers zu eliminieren. Dabei hat jedes Band eine Taktzeit von 20 Sekunden.

Ergo hat der Roboter immer was zu tun. Denn wenn er nicht auf dem ersten Band ablegen kann, geht er gleich zum zweiten und umgekehrt. Das Bandmaterial für die insgesamt vier unterschiedlichen Blechteile wird über Haspeln abgewickelt. Sind die Bauteile ausgestanzt, legt der Roboter sie immer parallel in die Werkstückträger mit jeweils zwei Kavitäten ein, die auf dem Umlaufband unterwegs sind.

Das komplette Setzbild besteht aus Stanzblech, Kontaktblech, die mit Gold für die optimale Leitfähigkeit bedampfte Kontakteinheit, dem Lötpin und fünf Kupferscheiben. Letztere werden über einen Fördertopf zugeführt.


  1. Fünf Arbeitszellen exakt aufeinander abgestimmt
  2. Gesamter Spritzvorgang dauert lediglich 16 s
  3. Prüftstation besteht genau genommen aus acht Stationen

Lesen Sie mehr zum Thema


Das könnte Sie auch interessieren

Jetzt kostenfreie Newsletter bestellen!

Weitere Artikel zu Componeers GmbH

Weitere Artikel zu Elektronikfertigung