»Unter diesem Gesichtspunkt lassen sich auch kostengünstige Baugruppen auf der Welle sehr wirtschaftlich produzieren«, ist Friedrich überzeugt. »Gerade in den Billiglohnländern, in denen Elektronik für den Konsumerbereich in hohen Stückzahlen produziert wird, sind Wellenlötprozesse sogar sehr häufig anzutreffen. Das hängt damit zusammen, dass im Konsumerbereich oft noch mit bedrahteten Bauteilen gearbeitet wird, da diese kostengünstiger sind als vergleichbare SMDs und eine hohe Integrationsdichte auf den Baugruppen nicht erforderlich ist.«
Außerdem ist das Wellenlöten nach Ansicht von Friedrich ein sehr kostengünstiger Prozess. Das Lot kommt in Barren- oder Pellet Form zum Einsatz, das Flussmittel in den originalen Liefergebinden. »Diese Lieferformen sind, verglichen mit den Lotpasten der SMT Prozesse oder Lotdraht des Handlötens, die Kostengünstigsten«, weiß Friedrich. »Zusätzlich entfällt beim Wellenlöten der Bedarf an Lotpasten Druckern und Druckschablonen, d.h. es entfallen die Investitionskosten für Drucker und Schablonen und es entstehen keine Betriebs- und Servicekosten zum Unterhalt des Druckers.«
Auch im Hinblick auf den Energieverbrauch kann der Wellenlötprozess mit anderen Löttechniken gut mithalten. Wie viel Energie eine Anlage im Detail verbraucht, hängt aber natürlich von deren Ausbaustufe ab. Ersa hat seine Lötanlagen - Welle und Reflow - mit neuen Funktionen ausgestattet, um Energie einzusparen. Die Anlagen lassen sich, vergleichbar zu einem PC, in einen Stand by und in einen Ruhemodus versetzen. Im Stand by Modus werden die Temperaturen bestimmter Heizungen und die Drehzahl bestimmter Antriebe reduziert. Kehrt die Maschine in den Betriebsmodus, fährt sie die abgesenkten Temperaturen und die Antriebe wieder hoch. Dieser Vorgang dauert wenige Minuten, danach ist die Anlage wieder betriebsbereit. »Dieser Modus bietet sich für kurze Stillstandszeiten an, in denen z. B. der Bediener die Linie für ein neues Produkt umrüstet oder eine Störung behebt«, führt Friedrich aus. Der Ruhebetrieb hingegen ist für einen längeren Stillstand gedacht. Hier schaltet die Anlage bestimmte Heizungen und Antriebe komplett ab. Ruhebetrieb und Stand by Modus kann der Bediener jederzeit per Mausklick beenden und die Anlage kehrt automatisch in den Betriebszustand zurück.