Gesundheit 2.0 von Maxim Integrated

EKG, Puls und Temperatur bequem am Handgelenk messen

26. September 2018, 15:08 Uhr | Gerhard Stelzer
Die medizinische Sensor Plattform HSP 2.0 von Maxim misst EKG, Puls und Temperatur.
© Maxim Integrated

Der kalifornische Halbleiterhersteller Maxim hat eine Prototypen-Plattform im Format einer Armbanduhr auf den Markt gebracht, mit der sich die Vitalparamenter EKG, Puls und Temperatur messen lassen. Die »Wearable Health Sensor Platform 2.0« soll bis zu sechs Monate Entwicklungszeit sparen.

Diesen Artikel anhören

Mit der Health Sensor Platform 2.0 (HSP 2.0) der im kalifornischen San Jose ansässigen Maxim Integrated Products können Entwickler jetzt schnell und einfach präzise, tragbare Gesundheitsüberwachungsgeräte zur Serienreife bringen, mit denen sich verschiedene Gesundheitsparameter kontinuierlich überwachen lassen. Diese für schnelles Prototyping, Evaluierung und Entwicklung ausgelegte Plattform der nächsten Generation unter der Bezeichnung, MAXREFDES101# ermöglicht die Aufzeichnung von Elektrokardiogrammen (EKG), Herzfrequenz und Körpertemperatur über ein am Handgelenk tragbares Gerät im Armbanduhrenformat. Bis zu sechs Monate Entwicklungszeit sollen die Endprodukthersteller sparen können.

»Wearables« lassen sich besonders komfortabel am Handgelenk tragen, denn viele Menschen sind Armbanduhren seit Jahrzehnten gewohnt. Allerdings war es bisher schwierig, eine präzise EKG-Messung aus dem Handgelenk abzuleiten (die meisten Alternativen erfordern das Tragen eines Brustgurts). Um die genaue Körpertemperatur zu erfassen, muss ein Thermometer normalerweise an anderer Stelle messen. Das HSP 2.0 kann diese Vitalparameter mit Hilfe seiner proprietären Sensor- und Gesundheitsüberwachungstechnologie nun auch am Handgelenk messen.

In einem Uhrengehäuse wurden sämtliche Funktionen untergebracht, die für die Messung von Körperfunktionen erforderlich sind. Die Daten lassen sich für die Patientenbegutachtung auf der Plattform speichern oder zur späteren Auswertung auf einen PC übertragen. Im Gegensatz zu anderen Wearables bleiben die von der HSP 2.0 gesammelten Daten im Besitz des Trägers. Dies erleichtert den Datenschutz und ermöglicht dem Benutzer die Durchführung eigener Datenanalysen. Da die HSP 2.0 eine offene Plattform ist, können Entwickler ihre eigenen Algorithmen auf der Platine erproben. Das modulare Format ist zukunftssicher ausgelegt, und gestattet die Anbindung künftiger neuer Sensoren.

Die Health Sensor Platform 2.0 von Maxim umfasst sechs Chips aus eigener Fertigung, den Mikrocontroller mit ARM Cortex M4-Kern, das Power-Management-IC (links) und die biometrischen Sensoren (rechts).
Die Health Sensor Platform 2.0 von Maxim umfasst sechs Chips aus eigener Fertigung, den Mikrocontroller mit ARM Cortex M4-Kern, das Power-Management-IC (links) und die biometrischen Sensoren (rechts).
© Maxim Integrated

Im Einzelnen umfasst die HSP-2.0-Plattform folgende Halbleiterbausteine:

Die Steuerung über nimmt der Low-Power-Mikrocontroller MAX32630 Darwin für Wearables und Internet-of-Things-Anwendungen

Die Pulsmessung erfolgt mit dem MAX32664, einem stromsparenden biometrischen Sensor-Hub mit integriertem Herzfrequenz-Algorithmus

Für eine niedrige Leistungsaufnahme sorgt der programmierbare Power-Management-Baustein MAX20303

Die Körpertemperatur erfasst der Sensor MAX30205 mit einer Genauigkeit von ±0,1°C

Bei dem MAX30001 handelt es sich um einen einkanaliges integriertes Biopotential- und Bioimpedanz-Analog-Frontend mit niedriger Leistungsaufnahme

Der optische Pulsoximeter und Herzfrequenzsensor MAX86141 ist ebenfalls auf eine niedrige Leistungsaufnahme getrimmt

Für effiziente Evaluierung und schnelles Prototyping von Anwendungen steht eine ARM-Mbed-Umgebung zur Verfügung. Sie bietet ein hohes Maß an Abstraktion, um die Wartung von Software-Tools zu eliminieren und eine umfangreiche Bibliothek von Open-Source-Software nutzen zu können.

Die HSP 2.0 mit der Typbezeichnung MAXREFDES101# ist mit Hardware- und Firmware-Dateien für 399 Dollar auf der Website von Maxim und ausgewählten Franchise-Distributoren erhältlich. ARM

Maxim finden Sie auf der electronica vom 13.- 16.11.2018 in Halle C4, Stand 440.


Lesen Sie mehr zum Thema


Das könnte Sie auch interessieren

Jetzt kostenfreie Newsletter bestellen!

Weitere Artikel zu Maxim Integrated Products