Embedded Hardware

Ein Prozessor, viele Möglichkeiten

14. Februar 2020, 8:16 Uhr | Autor: Konrad Zöpf | Redaktion: Tobias Schlichtmeier
Diesen Artikel anhören

Fortsetzung des Artikels von Teil 1

Für jede Anwendung eine Plattform - Teil 2

Gerade in der CPU-Herstellung haben sich in den letzten Jahren neue Maßstäbe ergeben. Bei der LS1012A-CPU galt es, die Verlustleistung zu reduzieren, Kosten einzusparen und die Rechenleistung zu erhöhen. Das gelang mithilfe des Einsatzes eines Single-64-bit-Cortex-A53-Kernes in Verbindung mit Highspeed-Schnittstellen wie PCIe, Gigabit Ethernet und USB 3.0. Basierend darauf wurde auf kleinem Raum ein SBC entwickelt, der bei niedriger Taktfrequenz und geringer Verlustleistung einen großen Datendurchsatz ermöglicht. Hierdurch lassen sich viele Anforderungen gut bewerkstelligen (Bild 2).

Anbieter zum Thema

zu Matchmaker+
MBLS1012AL
Bild 2. Das Board MBLS1012AL ist mit einem LS1012A-Prozessor von NXP mit Cortex-A53-Architektur bestückt und für Daten-Logger, Gateways und Router ausgelegt.
© TQ-Systems
Blockschaltbild zum Board MBLS1012AL
Bild 2. Das Blockschaltbild zum Board MBLS1012AL.
© TQ-Systems

Ein System, das auf der Grundlage des LS1028A entwickelt wurde (Bild 3), eignet sich für den Einsatz in Echtzeitprojekten. Die Plattform bietet auf 100 x 160 mm² neben einem vier-Port-Gigabit-TSN-Switch auch zwei Gigabit-Ethernet-Schnittstellen, USB 3.0, PCIe, M.2 SATA, CAN und einen Embedded Display Port mit Graphics Processing Unit (GPU)-Unterstützung.

Für alle drei Systeme bietet TQ-Systems ein Gehäusekonzept, mit dem die SBCs und Plattformen als passiv gekühlte Box-PCs einsetzbar sind. Zudem sind modulare Funkmodule wie Wi-Fi, Lo-Ra-WAN und Sigfox bis hin zu Mobilfunkverbindungen im Angebot.

Motherboard MBLS1028A-IND
Bild 3. Das Motherboard MBLS1028A-IND ist mit einem LS1028A-Prozessor von NXP mit Dual-Cortex-A72-Architektur ausgestattet und für den Einsatz in Gateways, Daten-Loggern und TSN-Routern vorgesehen.
© TQ-Systems
Blockschaltbild zum Motherboard MBLS1028A-IND
Bild 3. Das Blockschaltbild zum Motherboard MBLS1028A-IND.
© TQ-Systems

Datenmanagement für mehr Sicherheit

Bei Gateways und Datenloggern, die mit Sensoren vernetzt sind, gibt es meist die Anforderung große Datenmengen zu verwalten. Um die Leistungsfähigkeit kleinerer Architekturen gewährleisten zu können und die Verlustleitung dabei gering zu halten, empfiehlt sich der Einsatz einer SQL-Datenbank. Eine Datenbank stellt aus den vorhandenen großen Datenmengen, lediglich die benötigten Informationen bereit. Somit reduzieren sich die zu übertragenden Daten auf ein Minimum. Zudem ist über Datenbanken ein ausreichendes Sicherheitskonzept beim Vernetzen von Maschinen, Systemen und Geräten und dem Übertragen von sicherheitskritischen Informationen umsetzbar.

Im Zeitalter der Digitalisierung ist eine rasante Weiterentwicklung zu beobachten. Um bestehende Industrieanlagen und Systeme netzwerkfähig zu machen, werden energieeffiziente, kostengünstige und nachrüstbare Produkte benötigt. Gerade im Embedded-Bereich stellt die Arm-Architektur mit ihrem auf den Bereich ausgerichteten Ökosystem eine zuverlässige, robuste und langzeitverfügbare Plattform für Anwendungen in vielen Bereichen und Marktsegmenten dar.

 

Der Autor

Konrad Zöpf ist staatlich geprüfter Techniker und arbeitete nach seiner Ausbildung als Medizintechniker und Applikationsingenieur bei zwei Medizintechnik-Unternehmen. Seit mittlerweile 20 Jahren ist er bei TQ-Systems tätig, zunächst in der Elektronikentwicklung und seit gut zehn Jahren als Produktmanager in der Embedded-Sparte. Er verantwortet bei TQ die Arm-Produktpalette.

Konrad.Zoepf@tq-group.com

Zöpf, Konrad
Konrad Zöpf ist seit 20 Jahren bei TQ-Systems tätig.
© TQ-Systems

  1. Ein Prozessor, viele Möglichkeiten
  2. Für jede Anwendung eine Plattform - Teil 2

Lesen Sie mehr zum Thema


Das könnte Sie auch interessieren

Jetzt kostenfreie Newsletter bestellen!

Weitere Artikel zu TQ-Systems GmbH

Weitere Artikel zu Industrie-Computer / Embedded PC

Weitere Artikel zu SBCs / CPU-Boards / CoM / SoM

Matchmaker+