Elektronik medical

© Pixabay

Softwareentwicklung nach EN 62304

Teil 2: Normkonforme Implementierung

Mit dem steigenden Anteil der durch Software realisierten Funktionalität in medizinischen Geräten sowie der zunehmenden Interoperabilität zwischen den Geräten wird es immer schwieriger, ihre Sicherheit nachzuweisen. Das gilt insbesondere für die…

© G-BA

Nutzenbewertung von Medizinprodukten

»Die Tücke liegt im Potenzialbegriff«

Obwohl die anteilige Übernahme von Studienkosten durch den Hersteller gesetzlich verankert…

© Wittenstein

Fitbone-App

Die eigene Behandlung aktiv begleiten

Der Verlängerungsmarknagel wird bei Beinlängendifferenzen oder zur Korrektur von…

© Pixabay

Softwareentwicklung nach EN 62304

Teil 1: Normkonformes Design

Mit dem steigenden Anteil der durch Software realisierten Funktionalität in medizinischen…

© Thorsis

Neue Wege für Diabetiker

Intelligente Sohle misst Druck und Temperatur

Thorsis ist weit mehr als eine Schuheinlage. Die intelligente Sohle soll Diabetikern das…

© Pixabay

DeepCover Secure Authenticator DS28E38

Immun gegen Angriffe auf Designs

Entwickler können ihre Produkte jetzt auf einfache, proaktive und kostengünstige Weise…

© Pixabay

Nachbericht Compamed 2017

Vorsicht Bremsgefahr

Wie gut die medizinische Versorgung ist, hängt auch von der Elektronik ab. Ohne Sensoren,…

© Pixabay

Künstliche Intelligenz

Im Alltag schon längst angekommen

Künstliche Intelligenz wird unser tägliches Leben verändern, davon ist die Mehrheit der…

© Messe Düsseldorf

Compamed 2017: Besucher aus 130 Staaten

»Internationalität bleibt Trumpf«

Die Welt zu Gast in Düsseldorf – zumindest für vier Tage. Denn von den knapp 124.000…

© Provertha

Steckverbinder M12-X-Code

Edelstahl für High-Speed-Anwendungen

Mit neuen M12 X-Code-Steckverbindern unterstützt Provertha hohe Datenraten für Anwendungen…