Elektronik automotive

© BMW

BMW Group

132 Meter langer Lichtkanal zur Erprobung von Fahrzeugbeleuchtung

Der BMW Group Light Channel Next ist mit 132 Metern das längste Entwicklungswerkzeug des Unternehmens. Die moderne technische Ausstattung erlaubt die realitätsgetreue Simulation unterschiedlicher Testszenarien für Fahrbahnausleuchtung und…

© NXP

NXP und TSMC

Erstes Embedded-MRAM für Automotive auf 16-nm-FinFET-Basis

NXP arbeitet mit TSMC an der Entwicklung des branchenweit ersten Embedded-MRAM (Magnetic…

© PLS

PLS vereinfacht Softwaretests

UDE SimplyTrace übernimmt Trace-Funktionen typischer Anwendungen

Einen besonders einfachen und schnellen Zugang zu den Trace-Systemen unterschiedlichster…

© Plus

Automatisierung im Güterverkehr

Auf dem Weg zu Level 5

Hohe Energiepreise, ambitionierte Klimaziele und der Fahrermangel setzen Flottenbetreiber…

© Blue Planet Studio|stock.adobe.com

5G und DSRC V2X in autonomen Fahrzeugen

Drahtlos unterwegs in zwei Frequenzbändern

Fahrzeugkommunikation ist eine wesentliche Voraussetzung für autonomes Fahren. Doch sollte…

© Alpine

Zentral platzierter Fahrersitz

Showcar Alpine A290_ß nimmt Serienmodell vorweg

Mit dem Showcar A290_ß gibt Alpine einen Ausblick auf seinen künftigen Elektro-Sportwagen…

© Ford

Pilotversuch

Acht Ford E-Transits mit Brennstoffzellen im Praxistest

Ford Pro untersucht das Potenzial von Wasserstoff als Energieträger für Nutzfahrzeuge: In…

© Toyota

Kooperation mit VDL-Gruppe

Schwere Lkw mit nachgerüstetem Toyota-Brennstoffzellenmodul

Toyota Motor Europe (TME) kooperiert mit der niederländischen VDL Groep: Beide Unternehmen…

© BorgWarner

Auftrag von globalem Hersteller

BorgWarner liefert Ultra-Hochenergie-Batteriepacks für E-Busse

BorgWarner wurde von einem weltweit agierenden Unternehmen für Antriebstechnik mit der…

© Microchip

SiC-E-Fuse-Demonstrator von Microchip

Zuverlässiger Leistungselektronik-Schutz im E-Auto

Mit dem E-Fuse-Demonstrator-Board will Microchip E-Fahrzeug-Entwicklern eine schnelle und…