Filterlüfter im Fokus

Was bringt ein Umstieg auf Diagonallüfter?

18. März 2019, 9:01 Uhr | Corinna Puhlmann-Hespen
Diesen Artikel anhören

Fortsetzung des Artikels von Teil 1

Teil 2, Vorteile der Diagonaltechnik

Bei Diagonalventilatoren fördert der Ventilator-Flügel bei axialer Zuströmung sowohl axial als auch radial. Der Vorteil einer solchen Anordnung ist ein dem Axialventilator weitgehend entsprechender Luftstrom, allerdings bei gleichzeitig stärkerem Druckaufbau. »Die Kennlinie verläuft steiler und der Sattelpunkt liegt bei einem höheren Gegendruck«, verdeutlicht Danijel Debak.

Im eingebauten Zustand unter Betriebsbedingungen ergibt sich so eine konstantere Luftleistung über einen weiten Bereich. Bei Gegendruck bieten die regelbaren, mit GreenTech-EC-Motoren ausgestatteten Module einen um bis zu 50 Prozent höheren Volumenstrom gegenüber klassischen Axialausführungen (bei gleicher Baugröße und in gleichem Betriebspunkt), weiterhin ein besseres Geräuschverhalten und eine um bis zu 49 Prozent geringere Leistungsaufnahme bei gleichem Volumenstrom, was über die Zeit die Energiekosten für die Schaltschrank- oder Gehäusekühlung deutlich senkt und den CO2-Ausstoß verringert.

Bei zunehmender Filterverschmutzung bietet das Diagonal-Kompaktmodul die für die Wärmeabfuhr erforderliche Luftleistung. Dadurch ist die Verlustleistung im Schaltschrank minimiert, was die Kühlung erheblich verbessert. Die druckstabile Kennlinie des Diagonal-Kompaktmoduls ermöglicht eine längere Gebrauchsdauer der Filtermatten und verlängert so auch die Wartungsintervalle. Durch die Drehzahlregelung der EC-Motoren über die 0–10-V-Schnittstelle bleibt auch bei Verschmutzung die Luftleistung konstant; die Kühlleistung passt sich dem jeweiligen Bedarf an und Abwärme kann immer in gleichem Maße abtransportiert werden, sodass die Leistungselektronik zuverlässig gekühlt wird. Gleiches gilt auch, wenn die Ansaugtemperatur der Kühlluft zum Beispiel durch Tages- oder Jahreszeiten schwankt.

»Gleichzeitig arbeiten die Diagonal-Kompaktmodule bis zu 7 dB leiser als konventionelle Axiallösungen«, führt Danijel Debak weiter aus. Diese Geräuschreduzierung mache sich deutlich bemerkbar, vor allem wenn es viele Schaltschränke oder Elektronikgehäuse zu kühlen gilt. Der mit über 70 Prozent hohe Wirkungsgrad der EC-Motoren reduziert zudem die Eigenabwärme des Ventilators. Und Wärme, die nicht entsteht, muss auch nicht abtransportiert werden. Gerade in Kühlanwendungen ist das ein sehr begrüßenswerter Effekt.


  1. Was bringt ein Umstieg auf Diagonallüfter?
  2. Teil 2, Vorteile der Diagonaltechnik
  3. Teil 3, einfach nachrüsten

Lesen Sie mehr zum Thema


Das könnte Sie auch interessieren

Jetzt kostenfreie Newsletter bestellen!

Weitere Artikel zu ebm-papst Mulfingen GmbH & Co. KG

Weitere Artikel zu Kühler, Lüfter, Klimatisierung