Der Spezialdistributor MB Electronic zeigt auf der embedded world das innovative Verdampfer-Kühlsystem »NEOcore« des finnischen Start-ups CooliBlade, das auf der Wärmeübertragung durch Verdampfung und Kondensation beruht. Was sind die Vorteile gegenüber klassischen Kühltechnologien?
MB Electronic stellt auf der embedded world die NEOcore-Technologie des finnischen Start-ups CooliBlade vor (Halle 4A, Stand 100). Das System basiert auf einem Thermosyphon-Kühlkonzept, das insbesondere für Leistungselektronik mit hohen thermischen Anforderungen entwickelt wurde.
Etwa 55 % der Elektronikausfälle sind laut CooliBlade-CTO Kimmo Jokelainen auf Überhitzung zurückzuführen. Herkömmliche Kühlkörper und Heatpipe-Systeme stoßen dabei oft an ihre Grenzen – insbesondere in Anwendungen wie erneuerbaren Energien, Batterie-Energiespeichern, Elektrofahrzeug-Ladestationen und 5G-Telekommunikation.
Die NEOcore-Technologie nutzt einen geschlossenen Kreislauf aus Verdampfung und Kondensation zur Wärmeübertragung:
Diese Bauweise ermöglicht laut Jokelainen eine bis zu 1.000-fach höhere Wärmeleitfähigkeit im Vergleich zu herkömmlichen Aluminium-Kühlkörpern und sorgt für eine gleichmäßige Temperaturverteilung.
Die Technologie eignet sich zum Beispiel für Leistungsumrichter, Batterie-Speicher, Schnellladestationen und 5G-Basisstationen. Im Dezember erhielt CooliBlade eine Finanzierung über 1,7 Millionen Euro und plant damit die industrielle Skalierung und internationale Vermarktung der NEOcore-Technologie weiter voranzutreiben.