Am 28. und 29. Oktober diskutiert die Branche in Nürnberg Technik, Markt und Anwendungen rund um Wärmepumpen. Eine Vorschau auf das Programm.
Im Mittelpunkt stehen technologische Entwicklungen, regulatorische Rahmenbedingungen sowie Anwendungen im Bestand und in der Industrie. Eine ausgebuchte Foyer-Expo begleitet den zweitägigen Kongress.
Zum Auftakt beleuchtet Dr. Björn Schreinermacher vom Bundesverband Wärmepumpe die Situation des deutschen Marktes. Andries van Wijhe von TNO analysiert Entwicklungen in den Niederlanden. Die europäische Perspektive liefert die European Heat Pump Association mit einem Überblick zu EU-Richtlinien, dem Clean Industrial Deal und daraus resultierenden Anforderungen.
Ein Themenschwerpunkt liegt auf Kohlenwasserstoffen wie R-290. Beiträge widmen sich Sicherheitsstandards und thermodynamischen Eigenschaften. Die Forschung zeigt: Low-GWP-Kältemittel sind im Kommen – unter der Voraussetzung technischer Sicherheit.
In der Komponentenentwicklung stehen Effizienz, Laufruhe und Wartungsarmut im Vordergrund. Simon Waldner von Getzner Werkstoffe erklärt, wie Schwingungsentkopplung die Akustik verbessert. Lateb Ramdane von SKF präsentiert magnetgelagerte Hochgeschwindigkeitsmotoren, Marek Lehocky von Gamma Technologies eine Modellierungsstrategie zur Verdichteroptimierung.
Praxisbeispiele zeigen den Einsatz in Bestandsgebäuden und urbanen Infrastrukturen. Carsten Wemhöner (OST Rapperswil) stellt ein System mit mehreren Wärmequellen vor. Ivo Eiermann (Johnson Controls) erläutert die Einbindung von Großwärmepumpen bis 60 MW in Fernwärmenetze.
Tobias Hirsch von Everllence berichtet über die weltweit größte CO₂-Wärmepumpe im dänischen Esbjerg. Josef Grassauer (GIG Karasek) stellt das CompriVAP-System zur Dampfproduktion aus Abwärme bei bis zu 215 °C vor.
Das vollständige Programm ist online abrufbar. Tickets für die Teilnahme vor Ort oder digital sind verfügbar; Frühbuchende erhalten Vergünstigungen.