Auf keinen Fall sollte bei einer Schaltanlage vergessen werden, die Energiekosten der alternativen Kühllösungen - mit Kühlgeräten bzw. Luft-Wasser-Wärmetauschern und einer Rückkühlanlage - miteinander zu vergleichen. Da sowohl die Investitionskosten als auch die Betriebs- und Energiekosten von Anlage zu Anlage variieren, muss ein entsprechender Vergleich für jede Anlage separat durchgeführt werden. Am Beispiel einer typischen Schaltanlage mit 16 Schaltschränken des Typs TS 8 von Rittal lassen sich die Einsparpotenziale veranschaulichen. Das Beispiel: Bei acht Schränken soll eine Verlustleistung von 2300 Watt, bei zwei Schränken eine Verlustleistung von 900 Watt und bei sechs Schaltschränken eine Verlustleistung von 800 Watt auftreten.
Die Investitionskosten für die beiden Varianten sind in diesem Beispiel mit etwa 18.000 Euro fast gleich. Um die Energiekosten zu berechnen, geht man davon aus, dass die Anlage 3000 Stunden pro Jahr in Betrieb ist und die durchschnittliche Einschaltdauer der Kühlung 70 Prozent beträgt. Als Strompreis werden 0,12 Euro pro kWh angenommen. Bei dieser Beispielrechnung zeigt sich ein gravierender Unterschied zwischen den beiden Varianten.
Das Ergebnis der Berechnungen: Während die Energiekosten für die Variante mit einzelnen Kühlgeräten fast 4.500 Euro betragen, liegen diese für die Variante mit dem TopTherm Chiller mit 2.800 Euro deutlich darunter!
Die Einsparungen pro Jahr inklusive der Investitionskosten betragen bereits 3 Prozent - legt man die reinen Energiekosten zugrunde, sind es sogar fast 40 Prozent.
Nicht berücksichtigt sind in dieser Vergleichsrechnung die Kosten für Service und Wartungsarbeiten. Auch hier macht sich die zentrale Versorgung mit Kühlwasser bemerkbar. Denn wenn nur ein TopTherm Chiller eingesetzt wird, müssen natürlich auch nur ein Kompressor und eine Kühlwasserpumpe gewartet werden.