Die Nachteile der passiven Filter lassen sich durch eine aktive Filterlösung weitgehend vermeiden. Hierfür gibt es Vorschaltgeräte, die allerdings nochmals teurer sind und zusätzlichen Platz und Verdrahtungsaufwand bedeuten.
Aktive Gleichrichtung im Ventilator
Als erster Ventilatoren-Hersteller hat ebm-papst deshalb eine dreiphasige Aktiv-PFC-Stufe in Form eines aktiven Gleichrichters in seine EC-Ventilatoren integriert, um dem Anwender zusätzlichen Aufwand zu ersparen. Angefangen hat man mit der Motorbaugröße 150 (3 kW), die in den neuen RadiPac-Ventilatoren der Baugrößen 450, 500, 560 und in den RadiCal-Ventilatoren der Baugrößen 500, 560 und 630 eingesetzt sind. Die Werte, die sich erreichen lassen, übertreffen sogar die Anforderung: Der Leistungsfaktor liegt bei Nennlast bei über 0,99, der THD(I)-Wert bei typisch ca. 2 %. Dieser bleibt sogar bis herab zu 10 % der Nennleistung bei unter 5 %.
Die Motoren sind in Achs-Richtung durch die Integration der dreiphasigen Aktiv-PFC-Gleichrichtung nur unwesentlich länger und der Wirkungsgradverlust ist bei Nennleistung mit gut 2 % nur gering. Dabei hat der Anwender jedoch den Nutzen, dass der bei herkömmlichen Lösungen pulsförmige Aufnahmestrom der EC-Motoren in einen sinusförmigen Aufnahmestrom umgewandelt wird, ohne zusätzliche Komponenten verdrahten und ohne Filter und Motoren aufeinander abstimmen zu müssen. Die Plug&Play-fähigen, hocheffizienten EC-Ventilatoren senken den Energieverbrauch in Rechenzentren und erfüllen zudem den Wunsch, die Stromversorgung der Anlagen lediglich auf die Nenn-Wirkleistung der Ventilatoren auszulegen.
So lassen sich Oberschwingungen reduzieren