Neues Rechenzentrum von skytron energy

trans data elektronik liefert die passive Infrastruktur

6. März 2017, 13:52 Uhr | Alfred Goldbacher
Diesen Artikel anhören

Fortsetzung des Artikels von Teil 1

Schritt für Schritt zum gewünschten Ziel

Die neue Rack-Verkabelung im Rechenzentrum von skytron energy
Die neue Rack-Verkabelung im Rechenzentrum von skytron energy
© skytron energy GmbH

Nachdem die Entscheidung für das neue Rechenzentrum gefallen war, suchte skytron energy einen kompetenten Partner. Durch Internetrecherche war das Unternehmen bereits auf die tde aufmerksam geworden. Der persönliche Kontakt kam dann auf der tde-Roadshow „10/40/100 GbE: Revolution der Netze“ im Berliner Olympiastadion zustande. „Die Veranstaltung bot uns die Gelegenheit, das Unternehmen kennenzulernen und uns persönlich von den qualitativ hochwertigen Produkten zu überzeugen“, berichtet Carsten Rosenberg als Projektleiter der IT-Infrastruktur von skytron energy. Gegenüber der Konkurrenz behauptete sich die tde durch ihr konsistentes Produktportfolio und ihre extrem flexiblen, modularen Produkte, die künftige Erweiterungen und Umbauten jederzeit schnell und einfach ermöglichen. Der Grundstein für die erste Zusammenarbeit zwischen tde und skytron energy war gelegt.

Nach Abschluss der Projektplanung im März 2015 errichteten die RZ-Techniker im ersten Schritt die Grundstruktur des Rechenzentrums mit Doppelboden, elektrischen Anschlüssen und Racks (Bild). Anschließend erfolgte die Verlegung der neuen Verbindungskabel zu den neuen Büros in der hinzu gemieteten Etage. Im Mai 2015 installierten die RZ-Techniker die Neu- und Altverkabelung im zentralen Netzwerkrack und verkabelten die Racks unter Einsatz von Trunkkabeln. „Dann war es soweit und wir konnten das neue Rechenzentrum beziehen“, berichtet Carsten Rosenberg.

Anschließend folgte die Verlängerung der Netzwerkverkabelung der bestehenden Büroräume in das neue Rechenzentrum. „Dazu haben wir jeweils sechs Leitungen stillgelegt, die Enden im alten Netzwerkraum mit Termination-Blocks versehen und mit tBL-Extendern von tde und weiterführenden Trunkkabeln in das neue Datenzentrum verlängert“, erklärt Carsten Rosenberg. Als vorerst letzte Projektmaßnahme erweiterte skytron energy im Januar 2016 die Buildung-to-Building-Fiber-Verbindung und die Rack-to-Rack-Verkabelung. 


  1. trans data elektronik liefert die passive Infrastruktur
  2. Schritt für Schritt zum gewünschten Ziel

Lesen Sie mehr zum Thema


Jetzt kostenfreie Newsletter bestellen!

Weitere Artikel zu skytron energy GmbH

Weitere Artikel zu tde trans data elektronik GmbH

Weitere Artikel zu Verbindungstechnik sonstige