Verbindungstechnik

Kostensparende Beschichtungsverfahren

29. November 2013, 11:56 Uhr | Von Gerhard Brüser
Diesen Artikel anhören

Fortsetzung des Artikels von Teil 1

Trommelgalvanik: Verfahren für Schüttgut und Selektiv-Beschichtung

Schüttgutteile Trommelgalvanik-Verfahren
Beispiele für Schüttgutteile, die mit Trommelgalvanik-Verfahren beschichtet werden.
© Fischer Elektronik

Ein weit verbreitetes Verfahren ist die Trommelgalvanik , bei der die galvanisch zu beschichtenden Bauteile als Schüttgut in eine rotierende Trommel gefüllt werden (siehe Bild 1). Eine hohe Oberflächenvielfalt wird hierbei angeboten: Gold, Silber, Nickel, Kupfer, Zinn, verschiedene Legierungen u.a.m.

Bei den Edelmetallen ist eine Einsparung vorwiegend nur über die Reduzierung der Schichtstärke zu erzielen. Vereinzelt werden auch für Schüttgutteile schon selektive Beschichtungsmöglichkeiten angeboten. Dies bedarf jedoch einer entsprechend geeigneten Teilekontur. Die Teile werden hierbei entsprechend über Schwingförderanlagen zugeführt.

Anlagen für diesen Zweck sind in der Regel speziell auf dafür geeignete Kontakte abgestimmt, die dann in hohen Stückzahlen gefertigt werden.


  1. Kostensparende Beschichtungsverfahren
  2. Trommelgalvanik: Verfahren für Schüttgut und Selektiv-Beschichtung
  3. Bandgalvanik: Verfahren für Stanzbänder und Gurtware
  4. Kostenreduzierung in der Prozesskette

Lesen Sie mehr zum Thema


Das könnte Sie auch interessieren

Jetzt kostenfreie Newsletter bestellen!

Weitere Artikel zu Fischer Elektronik GmbH & Co. KG