Kabeldurchführungen als Maßanfertigung

Individualität rechnet sich

9. November 2015, 15:05 Uhr | Alfred Goldbacher
Auf Maß gefertigt, gelingt es mit dem neuen Kabeldurchführungssystem „KDP on Demand“.
© Murrplastik Systemtechnik

Das neue Kabeldurchführungssystem „KDP on Demand“ der Murrplastik Systemtechnik ist das weltweit erste seiner Art, das sich zu 100 Prozent auf Maß fertigen lässt, und zwar unabhängig davon, ob achteckig, rund, oval, ob 1 × 1 cm² oder 1,5 × 3 m² groß.

Diesen Artikel anhören

Kabeldurchführungen sind tausendfach bewährte Standardprodukte, mit denen sich Maschinenbau-Ingenieure in der Konstruktionsphase nur wenig beschäftigen. Warum auch? Auf dem Markt finden sich ausreichend Kabeldurchführungsvarianten, um eine technische Lösung – oder auch als Kombination mehrerer Kabeldurchführungen – für nahezu jedes Durchführungsproblem zu finden.

Doch gerade im Sondermaschinenbau, wo komplexe Verdrahtungen in räumlich beengten Umgebungen die Regel sind, lassen sich auf der Basis von Standardkabeldurchführungen oft nur ungenügende Ergebnisse darstellen. Beim Sondermaschinenbauer Trima, der Triebeser Maschinenbau in Zeulenroda-Triebes, war genau dies der Fall.

Ein diagonaler Träger auf der Rückseite der CNC-Bearbeitungsmaschine von Trima beschränkt die Platzierung der einzelnen Kabeldurchführungen und erschwert die Montage
Bild 1. Ein diagonaler Träger auf der Rückseite der CNC-Bearbeitungsmaschine von Trima beschränkt die Platzierung der einzelnen Kabeldurchführungen und erschwert die Montage.
© Murrplastik Systemtechnik

Michael Schell, Leiter der mechanischen Konstruktion, erläutert: „Bei der Montage unserer Bäckereimaschinen und CNC-Bearbeitungsmaschinen haben wir unterschiedlichste Kabeldurchführungen und Kabelverschraubungen verbaut. Dabei wurden in der Regel die Standardbleche bzw. Ausschnitte der Schaltschrankhersteller verwendet. Bei der neuesten Generation unserer High-Tech-CNC-Bearbeitungsmaschinen jedoch wurde aufgrund konstruktiver Vorgaben die Verdrahtung immer komplexer, und so mussten wir reagieren.“ Das Problem der Trima stellte sich wie folgt dar: Aufgrund konstruktiver Stabilitätsvorgaben verläuft ein Edelstahl-Träger diagonal über das rückseitige Schaltschrank-Blech der CNC-Bearbeitungsmaschine (Bild 1). Der Platz für das Anbringen von Kabeldurchführungsplatten ist folglich erheblich eingeschränkt. Um trotzdem die benötigte Verdrahtung realisieren zu können, mussten unterschiedliche Standardkabeldurchführungen kombiniert werden: Oberhalb des Trägers wurden von Hand Ausschnitte in das Schaltschrankblech gesägt, um dort eine Metall-Durchführung von Murrplastik einsetzen zu können.

Durchführungsplatte nach Maß gefertigt, für eine CNC-Bearbeitungsmaschine von Trima. Alle Bohrungen sind in der richtigen Größe und am richtigen Platz
Bild 2. Durchführungsplatte nach Maß gefertigt, für eine CNC-Bearbeitungsmaschine von Trima. Alle Bohrungen sind in der richtigen Größe und am richtigen Platz. Sie ersetzt die aus mehreren Standard-Produkten zusammengesetzte Kabeldurchführung aus Bild 1.
© Murrplastik Systemtechnik

Unterhalb des Trägers mussten Kabelverschraubungen extrem dicht aneinander gesetzt werden, um den knappen zur Verfügung stehenden Platz auszunutzen. Die Montage war aufgrund der hohen Packungsdichte und der erschwerten Zugänglichkeit sehr mühsam.

Werkzeugfreie und effiziente Montage

Eine saubere Kabeldurchführung ist jetzt erstmalig mit der maßgefertigten Durchführungsplatte von Murrplastik möglich, in der alle Bohrungen bereits am richtigen Platz vorgefertigt sind. Das Lochbild berücksichtigt also den störenden Querträger. Im Ergebnis ist die Montage der Kabel nun deutlich schneller und weniger fehleranfällig geworden (Bild 2).

Und noch ein weiteres Montageproblem konnte mit der maßgefertigten Durchführungsplatte gelöst werden. Da Leitungen aus Kabelverschraubungen kommend erst nach rund 30 mm abgebogen bzw. umgelenkt werden können, mussten die Kabelverschraubungen bisher so nahe wie möglich an den Träger gesetzt werden, um die Leitungen in den Kabelkanal am Maschinenboden führen zu können. Ansonsten bestünde die Gefahr, dass die Leitungen bei zu starker Biegung beschädigt würden. Michael Schell fasst hier zusammen: »Die individuelle Durchführungsplatte bietet uns den Vorteil, dass wir direkt nach dem Austritt aus der Kabeldurchführung alle Leitungen unmittelbar umlenken bzw. abwinkeln können«. Die Montage erfolge damit ganz ohne Werkzeug, wesentlich schneller und die Gefahr von Leitungsdefekten tendiere gegen Null.


  1. Individualität rechnet sich
  2. Aus sieben mach’ eins

Lesen Sie mehr zum Thema


Das könnte Sie auch interessieren

Jetzt kostenfreie Newsletter bestellen!

Weitere Artikel zu Murrplastik Systemtechnik GmbH

Weitere Artikel zu Gehäuse, Schränke, Zubehör

Weitere Artikel zu Verbindungstechnik sonstige