Kondensatoren

Basis für schnell schaltende Umrichter

29. Mai 2013, 9:35 Uhr | Alfred Goldbacher
Diesen Artikel anhören

Fortsetzung des Artikels von Teil 2

Applikationsbeispiel für CeraLink-Kondensatoren

EASYKIT DCDC-Wandler
Infineon-EASYKIT-DCDC-2,7-kW-Wandler
© Epcos/TDK-EPC

Die ersten Designs eines On-Board-Wandlers, das EASYKIT DCDC, wurden nach vorliegenden Vorgaben von OEMs für Nennspannungen von etwa 400 V(DC) auf der Hochvoltseite ausgelegt. Den CeraLink gibt es passend dazu in unterschiedlichen Ausführungen, und das Kapazitätsspektrum reicht von 1 µF bis zu 100 µF bei Nennspannungen von 400 V(DC) bis 800 V(DC). Für die direkte Integration in Halbleiter-Leistungsmodule sind, aufgrund des beengten Bauraums, die SMD-Versionen (LP und SMD) vorgesehen. Sie lassen sich in Löt-, Bond- oder Sinterprozessen verarbeiten.


  1. Basis für schnell schaltende Umrichter
  2. Neue Inverter-Designs lassen sich realisieren
  3. Applikationsbeispiel für CeraLink-Kondensatoren
  4. Parasitäre Induktivitätsanteile möglichst niedrig halten

Lesen Sie mehr zum Thema


Das könnte Sie auch interessieren

Jetzt kostenfreie Newsletter bestellen!

Weitere Artikel zu TDK-EPC

Weitere Artikel zu Kondensatoren