Der Cat.6A-M12 ist eine Antwort auf Kundenwünsche und –Anforderungen. In der Büroumgebung funktioniert der RJ45-Steckverbinder sehr gut. In der Industrie-Umgebung sieht das jedoch ganz anders aus: Um den RJ45 an die Anforderungen der Industrie anzupassen, ihn sozusagen rüttelsicher und robust zu machen, hat es 14 Varianten gebraucht. Die Frage stellt sich für mich nur, ob diese unterschiedlichen Ausführungen überhaupt erforderlich sind, wenn der über Jahrzehnte bewährte M12-Steckverbinder die gestellten Aufgaben ebenso, wenn nicht sogar besser erfüllen kann? Ich gehe davon aus, dass im IP67-Bereich der M12-Steckverbinder auch in Zukunft dominieren wird.
An welchen weiteren Neuerungen im Rundsteckverbinder-Segment arbeiten Sie?
Neben der M12-Cat.6A-Variante ist aus Sicht von Murrelektronik der M12-Powersteckverbinder eine sehr interessante Entwicklung. Außerdem arbeiten wir derzeit an einer Lösung, die sehr kostenintensiven M23-Steckverbinder durch M12-Alternativen zu ersetzen.
Vor noch nicht allzu langer Zeit war ein »Trendthema« der Schnellanschluss beim M12. Diesbezüglich ist es mittlerweile viel leiser geworden. Warum?
Alle namhaften Hersteller haben ihre jeweiligen Schnellanschlusssysteme vorgestellt, die heute am Markt verfügbar sind. Das Problem ist nur, dass diese Systeme von der breiten Masse an Anwendern nicht benötigt werden. Ich sehe den Bedarf eher in der Nische. Und für solche Nischenanwendungen bieten wir auch entsprechende Steckverbinder mit Schnellanschluss an.
Wie viele Steckverbinder-Varianten sind denn überhaupt erforderlich, um nahezu alle Kundenwünsche und –Anforderungen abzudecken?
In unserem Hauptkatalog sind zurzeit 18.000 Steckverbinder-Varianten – davon rund 10.000 Rundsteckverbinder - aufgeführt! Die große Varianz ergibt sich zum Beispiel aus den unterschiedlichen Kabelabgängen und –längen und den verwendeten Materialien. Wir sind heute in der Lage, über 6000 Steckverbinder–Varianten innerhalb von nur 48 Stunden zu produzieren. Das große Sortiment, unsere hohe Flexibilität und die schnellen Lieferzeiten ermöglichen es uns, den Innovationsvorsprung zu halten. Anbieter aus Asien können zwar einzelne Produkte kopieren, aber nicht unser über Jahre ausgebautes, sehr großes Produktportfolio und unsere umfangreichen Logistikdienstleistungen anbieten.
Das Interview führte Corinna Puhlmann-Hespen