Hintergrundwissen, Teil 3

Warum gibt es so unterschiedliche Griffe?

20. Dezember 2017, 11:56 Uhr | Von Roland Chochoiek
Diesen Artikel anhören

Fortsetzung des Artikels von Teil 1

Zusatzfunktionen »inside«

Eine zusätzliche Anforderung an Griffe stellt heute oft die Verwendung eines Mikroschalters dar, der in den Griff einbaufähig sein muss. Der Schalter gibt beim Entriegeln des Griffes ein Signal, damit das Board spannungsfrei gestellt wird und so Beschädigungen beim Trennen des Steckverbinders verhindert werden.

Außerdem ist es erforderlich, dass elektrostatische Ladungen jederzeit problemlos abgeführt werden können. Hierfür ist eine Ausrüstung des Griffes mit ESD-Pins notwendig.

Interessant ist in diesem Zusammenhang, dass das 19-Zoll-Aufbausystem ursprünglich hinsichtlich der Kompatibilität mit Steckverbindern nach DIN 41612 definiert wurde. Diese wiesen anfänglich bis zu 96 Pole auf und machten eine Steck-/Ziehkraft bis 90 N pro Stecker erforderlich. Im Zuge der Weiterentwicklung der Bustechnologien – angefangen von VME über VM64 bis hin zu VPX – stieg die Anzahl der Verbindungen pro Baugruppe auf bis zu 264 Pins bei 3 HE. Aufgrund dieser Verdreifachung mussten dann allerdings enorme Steckkräfte aufgebracht werden.

Um den immer höher werdenden Steck- und Ziehkräften moderner Steckverbinder-Technologien gerecht zu werden, bieten verschiedene Hersteller nun entsprechende Ausführungen an, diesen hohen Steck- und Ziehkräften auch gewachsen sind.

Heitec-spezifische Griff-Variante

Bei dem Heitec-Griff Typ IVs wird ein Metallteil in Form eines Ein-/Aushebehakens, der für besonders hohe Beanspruchungen entwickelt wurde, mit einem kostengünstig herstellbaren Kunststoffteil kombiniert.
Bild 4. Bei dem Heitec-Griff Typ IVs wird ein Metallteil in Form eines Ein-/Aushebehakens, der für besonders hohe Beanspruchungen entwickelt wurde, mit einem kostengünstig herstellbaren Kunststoffteil kombiniert.
© Heitec AG
Die für den Telekommunikationsbereich konzipierten Handgriffe zeichnen sich durch eine besonders flache Bauform aus.
Bild 5. Die für den Telekommunikationsbereich konzipierten Handgriffe zeichnen sich durch eine besonders flache Bauform aus.
© Heitec AG

Eine besonders vorteilhafte, robuste und elegante Lösung steht mit dem Heitec-Griff Typ IVs (Bild 4) zur Verfügung. Bei diesem wird ein Metallteil in Form eines Ein-/Aushebehakens, der für besonders hohe Beanspruchungen entwickelt wurde, mit einem kostengünstig herstellbaren Kunststoffteil kombiniert. Dessen Preis/Leistungs-Verhältnis betrachten viele Anwender als sehr vorteilhaft.

Auch für den Telekommunikationsbereich wurden entsprechende Sonderausführungen konzipiert, die sich durch eine besonders flache Bauform (Bild 5) auszeichnen. Dies ist auch erforderlich, da bei diesen Applikationen der Freiraum in den normalerweise verwendeten Schränken meistens stark eingeschränkt ist.

Neueste Backplane-Technologien machen zudem spezielle Grifflösungen erforderlich, die den jeweils spezifizierten Anforderungen genügen müssen. Insbesondere bei Anwendung unter extremen Umgebungsbedingungen, zum Beispiel im Bereich Militär oder Avionik, müssen sich Griffsysteme neuen Anforderungen stellen, so dass die Entwicklung in diesem Bereich sicherlich nicht zum Stillstand kommt, sondern immer wieder nach neuen Lösungen und Materialien verlangt.

In der nächsten Folge wird das Thema »EMV« auf unterschiedlichste, aber durchaus nicht unwichtige Aspekte hin »durchleuchtet«!

Literatur
[1] Chochoiek, R.: Was heißt denn eigentlich 19 Zoll? Elektronik, 2017, Heft 17, S. 24/25.

[2] Chochoiek, R.: Passen wir zusammen? Elektronik, 2017, Heft 21, S. 40/41.

Der Autor

Roland Chochoiek, Heitec AG
Roland Chochoiek, Heitec AG
© Heitec AG

Roland Chochoiek
ist als Geschäftsgebietsleiter Elektronik bei der Heitec AG tätig. Er begann bei Heitec im Jahre 2010 und war die bei­den Jahre davor bei Rittal als Geschäftsführer beschäftigt. Er studierte an der Universität der Bundeswehr München Elektrotechnik und Kommunikationstechnik und an der Fernuniversität Hagen Betriebswirtschaft.


  1. Warum gibt es so unterschiedliche Griffe?
  2. Zusatzfunktionen »inside«

Lesen Sie mehr zum Thema


Das könnte Sie auch interessieren

Jetzt kostenfreie Newsletter bestellen!

Weitere Artikel zu HEITEC AG

Weitere Artikel zu Gehäuse, Schränke, Zubehör