Daten und Tools als Projektvoraussetzung

Industrie-4.0-Workflows mit dem Schaltschrank VX25

5. November 2018, 18:15 Uhr | Michael Schell, Natascha Treml
Diesen Artikel anhören

Fortsetzung des Artikels von Teil 1

Rückverfolgbarkeit möglich

Alle Flachteile des VX25 sind mit einem QR-Code versehen. Damit lassen sich einzelne Teile des Schaltschranks einem bestimmten Projekt zuordnen.
Alle Flachteile des VX25 sind mit einem QR-Code versehen. Damit lassen sich einzelne Teile des Schaltschranks einem bestimmten Projekt zuordnen.
© Rittal

Auch bei der Abwicklung der Projekte im Betrieb des Steuerungs- und Schaltanlagenbauers bietet Rittal Lösungen an, die einen Schritt in Richtung Industrie 4.0 ermöglichen. So sind alle Flachteile des VX25 mit einem QR-Code versehen. Damit lassen sich einzelne Teile des Schaltschranks einem bestimmten Projekt zuordnen. Gleichzeitig wird so eine komplette Rückverfolgbarkeit der Teile in der Fertigung möglich. So dient der QR-Code zunächst der Identifizierung des Bauteils, sowohl des Schranks an sich als auch der Zubehörteile. Hier genügt ein Scan, um Zugriff auf alle verfügbaren Informationen zu bekommen. Im nächsten Schritt kann der Anlagenbauer den QR-Code in eigene Logistikkonzepte einbinden. Werden einzelne Flachteile eines Schaltschranks etwa separat bearbeitet oder lackiert, lassen sie sich anschließend per Identifikation über den QR-Code wieder dem richtigen Schaltschrank zuordnen. Das erleichtert den Schritt in die Digitalisierung. Mit dem QR-Code wird der VX25 quasi Industrie-4.0-tauglich.

Normgerechte Schaltanlagen

In vielen Anwendungen sind nicht nur mechanische Konstruktion und Elektroplanung für ein Projekt notwendig. So müssen beispielsweise Niederspannungs-Schaltanlagen die einschlägigen Normen wie die IEC 61439 erfüllen. Hier liefert Rittal den Schaltanlagenherstellern Unterstützung bei der normgerechten Planung. So lassen sich mit der aktuellen Version der Software Rittal Power Engineering die Systeme Ri4Power 185 und ISV einschließlich Bauartnachweis im neuen Großschranksystem VX25 planen. Der große Vorteil für den Planer: Die Nachweise und Dokumentationen, die im Rahmen der IEC-Norm erforderlich sind, liefert die Software gleich mit. Die Basis hierfür sind wiederum Daten, die Rittal zusammen mit dem VX25 zur Verfügung stellt. So erfüllen die neuen Schaltschränke alle Anforderungen der IEC 62208 und bieten somit die grundlegende Voraussetzung, um in Schaltanlagen nach der IEC 61439 oder der IEC 60204 verwendbar zu sein.

Sollte für eine Schaltanlage auf Basis des VX25 eine Klimatisierung nötig sein, können Anwender auf die Klimatisierungsberechnung Rittal Therm zurückgreifen. Das Tool schlägt während der Planung in Abhängigkeit von Bemessungsströmen und den Verlustleistungen der eingesetzten Komponenten eine passende Klimatisierung vor. Selbstverständlich ist auch dieses Planungs-Tool nahtlos in den Engineering-Prozess integrierbar.

Fazit

Im Rahmen der Digitalisierung der Prozesse in der Industrie, die unter dem Schlagwort Industrie 4.0 zusammengefasst wird, spielen Daten eine immer wichtigere Rolle. Aus diesem Grund stellt Rittal für sein neues Schaltschranksystem VX25 sämtliche Daten in hochwertiger Qualität sowie intelligente Konfigurations- und Planungs-Tools zur Verfügung. Zusammen mit der Markteinführung haben die Kunden Zugriff auf alle Daten und Tools, die für Planung, Konstruktion, kaufmännische Abwicklung, normgerechte Prüfung und Klimatisierung erforderlich sind. Auf diese Weise unterstützt Rittal Steuerungs- und Schaltanlagenbauer auf ihrem Weg in Richtung Industrie 4.0.


  1. Industrie-4.0-Workflows mit dem Schaltschrank VX25
  2. Rückverfolgbarkeit möglich
  3. VX25 – das neue Schaltschranksystem von Rittal
  4. Früher Kunde bestätigt Vereinfachung

Lesen Sie mehr zum Thema


Das könnte Sie auch interessieren

Jetzt kostenfreie Newsletter bestellen!

Weitere Artikel zu Rittal GmbH & Co. KG

Weitere Artikel zu Gehäuse, Schränke, Zubehör

Weitere Artikel zu IoT / IIoT / Industrie 4.0