Die RoHS-Richtlinie ist die Abkürzung für „Directive on the Restriction of the use of certain Hazardous Substances in electrical and electronic equipment“ (Richtlinie zur Beschränkung der Verwendung bestimmter gefährlicher Stoffe in Elektro- und Elektronikgeräten) und wurde 2003 von der EU verabschiedet. Die Richtlinie schränkt die Verwendung bestimmter gefährlicher Stoffe bei der Herstellung verschiedener Arten von Elektronikgeräten ein. Sie wird oft als „Bleifrei-Richtlinie“ bezeichnet, schränkt aber die Verwendung vieler Stoffe ein, darunter Blei, Quecksilber, Cadmium und verschiedene Phthalate und Polys.
Digi-Key zeigt den RoHS-Status auf seiner Website, in Angeboten, Packlisten und Rechnungen an und bietet auch ein RoHS-Verifizierungs-Tool an, um den RoHS-Status von Teilen zu erhalten, um sicherzustellen, dass die Kunden proaktiv die Produkte auswählen können, die ihren Standards entsprechen.
Da die Rückzugspläne noch immer im Fluss sind, ist es schwer zu wissen, wie sich der Brexit genau auf die REACH- und RoHS-Bestimmungen auswirken wird. Es ist jedoch bekannt, dass Unternehmen mit Sitz in Großbritannien nach Abschluss des Rückzugs nicht mehr an diese Vorschriften und andere EU-Chemikaliengesetze gebunden sein werden.
Es wird geschätzt, dass etwa ein Drittel der REACH-Registrierungen von britischen Unternehmen stammen, sodass der Brexit einen weitreichenden Einfluss darauf haben könnte, wie effektiv die Verordnung ist. Nach dem Rückzug des Vereinigten Königreichs müssen die Unternehmen in Großbritannien ihre Registrierung nicht mehr aktualisieren, und tatsächlich werden ihre Registrierungen nicht mehr im System existieren.
Quellen zufolge beabsichtigt UK jedoch, diese Standards nach dem Rückzug zumindest vorübergehend innerhalb seiner Grenzen gültig zu machen. In dieser Zeit der Ungewissheit wird es für Unternehmen, die in Europa tätig sind, wichtiger denn je sein, die chemische Zusammensetzung ihrer Produkte transparent zu machen. Digi-Key wird jedenfalls unabhängig von bevorstehenden Gesetzesänderungen ein Anwalt für die Umwelt bleiben.
ISO-Zertifizierung
Es ist für jeden in der Elektronikindustrie wichtig, auch in einem unsicheren gesetzlichen Umfeld verantwortungsbewusst mit der Umwelt umzugehen. Um das Engagement von Digi-Key zum Schutz der Umwelt und zur Minderung negativer Umweltauswirkungen zu demonstrieren, wurde Digi-Key 2008 nach ISO 14001 zertifiziert; dies bescheinigt, dass der Einkauf, die Lagerung und der Vertrieb von elektronischen Komponenten und Computerprodukten von den Originalherstellern und/oder den Kundenspezifikationen stammen.
Angesichts der steigenden Zahl der heute auf dem Markt erhältlichen gefälschten Produkte sind Digi-Keys Umweltzertifizierungen für seine Produkte und das Unternehmen selbst wichtiger denn je, um das Vertrauen der Kunden zu erhalten. Die Tatsache, dass Digi-Key als globales Unternehmen in allen Teilen der Welt tätig ist, hat Digi-Key in seinem Engagement für den Umweltschutz bestärkt. Digi-Key hat sich zu Transparenz verpflichtet und stellt sicher, dass Kunden leicht auf Produkt- und Compliance-Informationen zugreifen können. Darüber hinaus arbeitet das Unternehmen daran, das Umweltbewusstsein bei seinen Kunden, Lieferanten und Mitarbeitern zu erhöhen.