Corona-Zwischenfazit aus Hirschau

Digitalisierung bringt Conrad gut durch die Krise

23. April 2020, 9:41 Uhr | Karin Zühlke
Diesen Artikel anhören

Fortsetzung des Artikels von Teil 1

Der Conrad Spirit: Fairer Umgang mit den Mitarbeitern

„Für einen reibungslosen Ablauf sorgen vor allem auch die Mitarbeiter in der Logistik, die derzeit alle Hände voll zu tun haben und einen großartigen Job machen“, führt Bühler aus. Frühzeitig wurde in der Conrad Logistik für höchstmögliche Hygiene- und Sicherheitsstandards gesorgt. Außerdem erhalten alle dort Arbeitenden für die Monate März und April eine Prämie in Form eines Zuschlags entsprechend ihrer persönlichen Einsatztage vor Ort, der mit dem Gehalt im Folgemonat steuer- und sozialversicherungsfrei ausgezahlt wird. Dieser Teamspirit, der das Familienunternehmen Conrad seit Jahrzehnten auszeichnet, ist gerade jetzt besonders spür- und sichtbar: Die Auszubildenden unterstützen ihre Kollegen in der Logistik, die wiederum bereit sind, samstags zu arbeiten, um die schnelle und pünktliche Belieferung der Kunden auch in diesen herausfordernden Zeiten sicherzustellen.
 
Auch wurde für die Filialmitarbeiter nach Lösungen und unterstützenden Maßnahmen gesucht: „Für einige Kollegen, die in den nahegelegenen Filialen Wernberg, Nürnberg und Regensburg beschäftigt sind, konnten wir über den Einsatz im nahegelegenen Logistikzentrum eine kurzfristige Lösung finden. Den Großteil der Filialmitarbeiter mussten wir jedoch – bis auf ein Kernteam sowie die Geschäftskunden-Betreuer – in Kurzarbeit schicken“, so Ralf Bühler. Um ihnen aktiv unter die Arme zu greifen, haben die Conrad Geschäftsführung und der Betriebsrat eine Aufstockung des Kurzarbeitergelds auf 80% vereinbart. Außerdem wurde ein Nothilfefonds für Mitarbeiter eingerichtet, bei denen die Kurzarbeit zu übermäßigen Härten führt.
 
Solidarität und Fairness mit Geschäftspartnern
 
„In unserer DNA als traditionsreiches Familienunternehmen ist ein fairer und vertrauensvoller Umgang  mit unseren Partnern fest verankert - und ganz besonders gilt dies in schwierigen Zeiten “, untermauert Ralf Bühler die Haltung von Conrad. Dementsprechend kamen für die Conrad Geschäftsführung nicht abgesprochene Kürzungen von Mieten für die Filialstandorte zu keinem Zeitpunkt infrage. „Unser Verhaltensmodell war auch in der Krise das faire und transparente Gespräch mit unseren Geschäftspartnern, um gemeinsame Wege zu finden, wie die Krise für beide Seiten gut bewältigbar ist“, so Ralf Bühler weiter. Gleiches gilt für Hersteller und Lieferanten: „Wir haben von Anfang an alle Bestellungen aufrechterhalten, nichts storniert, Ware wie vereinbart abgenommen und zu den vereinbarten Regelungen bezahlt.“ In Zeiten, in denen der Stationärhandel fast komplett wegbricht, stellt Conrad durch seine attraktiven Online-Kanäle gute Absatzmöglichkeiten für Lieferanten sicher.
 
Zudem ermöglicht der Conrad B2B Marketplace mit seinem einfachen und schnellen Onboarding-Prozess anderen Händlern und Herstellern, sich neue Zielgruppen zu erschließen. So unterstützt Conrad mit seinem eCommerce-Angebot seine Partner dabei, ihr Geschäft auch in Zeiten von Corona voranzutreiben und weiter auszubauen. Gerade in Zeiten wie diesen heißt es, zusammenzuhalten und gemeinsam stark zu sein. Denn daran erkennt man faire Partner und genau die braucht es jetzt.


  1. Digitalisierung bringt Conrad gut durch die Krise
  2. Der Conrad Spirit: Fairer Umgang mit den Mitarbeitern

Lesen Sie mehr zum Thema


Das könnte Sie auch interessieren

Jetzt kostenfreie Newsletter bestellen!

Weitere Artikel zu Conrad Electronic SE

Weitere Artikel zu Distribution