40 Jahre Rutronik

Alles begann mit Karteikarten, Bleistift und Radiergummi

24. Oktober 2013, 16:42 Uhr | Karin Zühlke
Diesen Artikel anhören

Fortsetzung des Artikels von Teil 1

Rutronik and worldwide

Auch den nächsten Schritt zum weltweit tätigen Distributor tat Rutronik aus eigener Kraft. 2011 folgte das Unternehmen dem Ruf seiner Kunden nach globaler Unterstützung und gründete die Tochtergesellschaften Rutronik Asia HK Ltd. und die Rutronik Electronics SZ Ltd. mit fünf Niederlassungen in Hongkong, Taipeh, Shanghai, Shenzhen und Chengdu. »Hier hatten wir einen leichten Start, weil wir viele Kunden aus Europa nach Asien begleitet haben. Inzwischen betreuen wir auch eine respektable Anzahl asiatischer Neukunden. Und wir sehen in Asien weiterhin viel Potenzial«, erklärt Thomas Rudel, Vorsitzender der Geschäftsführung bei Rutronik. »Doch nicht nur hier: In Südostasien und Südamerika entstehen sehr interessante Märkte, vor allem im Industriebereich. Und auch in Europa gibt es für uns noch viele Ansatzpunkte, um unsere Marktanteile zu steigern.«  

Wachstum beschränkt sich für Rutronik jedoch nicht auf neue Regionen. Auch das Produktportfolio hat sich stetig vergrößert: 1994 kam der Bereich Displays und Systeme dazu. Mit der Übernahme der Discomp 1996 erweiterten Speicher und Motherboards für den Industriemarkt die Palette, 2005 folgte der Wireless-Bereich.

»Wenn es um das Produktportfolio geht, muss man ganz klar sehen, dass wir eine besondere Strategie verfolgen«, hebt Thomas Rudel hervor. »Wir haben eine Verteilung von ungefähr 60 Prozent Halbleiter, 27 Prozent Passive und 13 Prozent Elektromechanik - also ziemlich genau das, was Sie auch auf der durchschnittlichen Leiterplatte finden. Das heißt: Unsere Kunden bekommen bei uns alles aus einer Hand, was sie benötigen. Das heißt aber auch, dass rund 80 Prozent unserer Produkte C-Bauteile sind, also in großen Stückzahlen zu geringen Preisen verkauft werden. Dass wir diese Produkte führen, ist ein besonderer Kundenservice von Rutronik! Stellen Sie sich mal vor, Rutronik würde keine Widerstände oder Keramikchip-Kondensatoren mehr liefern – gut möglich, dass es dann große Beschaffungsprobleme oder sogar Allokationen geben würde. Diesen Service können wir allerdings nur aufrechterhalten, wenn die Kunden unsere gesamte Leistungsfähigkeit nutzen, also die gesamte Produktpalette beziehen.«

Trotzdem ist der Umsatz von Rutronik in den vergangenen 40 Jahren stets stärker gestiegen als der Markt. Dies liegt zu einem großen Teil an dem effizienten C-Bauteile-Management, das der Broadliner im Laufe der Zeit aufgebaut hat. »2008 hatten wir 33 Milliarden C-Bauteile im Wareneingang, 2009, während der großen Krise, waren es 23 Milliarden, letztes Jahr 60 Milliarden – diese Mengen und Schwankungen müssen Sie erst mal handeln können«, führt Thomas Rudel vor Augen. Aus dieser Logistik-Expertise ist auch ein Angebot ausgefeilter Lösungen hervorgegangen und die Logistik wurde zum bedeutenden Geschäftsbereich: Ein hoher Anteil des Gesamtumsatzes von Rutronik entfällt heute auf Logistiksysteme. »Die große Nachfrage hat zwei Gründe: Erstens ist die Logistik eine wirkungsvolle Effizienzschraube, an der viele unserer Kunden in den letzten Jahrzehnten gedreht haben. Zweitens hatten viele Unternehmen mit Allokationen und Engpässen aufgrund von Naturkatastrophen zu kämpfen. Hier waren unsere Logistikkunden klar im Vorteil«, erklärt Thomas Rudel. »Bei uns hat die Logistik schon immer eine wichtige Rolle gespielt und viele Konzepte am Markt gehen auf unsere Lösungen zurück – das macht uns durchaus stolz.«

»Back to the roots«

Zurück zu den Anfängen geht der jüngste Spross des Hauses: Die erst in diesem Jahr gegründete Vertriebsorganisation Rutronik24 wendet sich an die ursprünglichen Distributionskunden: kleinere und mittelständische Firmen, Unternehmen mit geringeren Stückzahlen sowie Großunternehmen mit mittlerem Bauteilebedarf. »Durch die Konzentration auf die Größe hat die Distribution diese völlig aus den Augen verloren. Auch bei uns sind die Kosten durch neue Zusatzleistungen wie technischer Support, PCN-Service, usw. gestiegen. Um diese Kunden jedoch wirtschaftlich bedienen zu können, wurde die Rutronik24 ins Leben gerufen, mit 24-h-Auftragsannahme. Das Herzstück ist die e-commerce-Plattform rutronik24.com. Sie erlaubt es, auch Kunden rentabel zu bedienen, die bislang unterhalb der Rutronik Umsatzschwelle lagen. Diese können hier auf das gesamte Produktportfolio zugreifen und bestellen. Für die DACH-Region gibt es außerdem ein eigenes Rutronik24 Vertriebsteam mit 30 Innen- und Außendienstmitarbeitern.

Trotz des großen Erfolgs ist bei Rutronik nichts zu spüren von einem Höhenflug. Die klassischen Werte, wie Vertrauen und langfristige Partnerschaften, und die Maxime des Gründers Helmut Rudel »Überzeugen durch Leistung«, spielen nach wie vor die zentrale Rolle. »Die erste Bürgerpflicht ist es ja, das Bestehende zu erhalten. Das ist ein ständiger Prozess. Wer sich zurücklehnt, ist schnell weg. Deshalb muss man immer im Heute leben und die Marktentwicklungen aktiv mit gestalten«, so das Erfolgsrezept von Helmut Rudel. Und wo liegen die Ziele für die kommenden zehn Jahre? »Wir sehen viele Potenziale, die wir auch in Zukunft nutzen werden, um zu expandieren. So ist es unser Ziel, bis zu unserem 50. Geburtstag unsere Marktstellung weiter zu stärken und auszubauen«, erklärt Thomas Rudel.


  1. Alles begann mit Karteikarten, Bleistift und Radiergummi
  2. Rutronik and worldwide

Lesen Sie mehr zum Thema


Das könnte Sie auch interessieren

Jetzt kostenfreie Newsletter bestellen!

Weitere Artikel zu Rutronik Elektronische Bauelemente GmbH

Weitere Artikel zu Distribution