»Der herstellerunabhängige Plattformgedanke kommt sehr gut an«

Silicas Core -'n-more-Programm stößt auf reges Interesse

18. April 2011, 9:25 Uhr | Karin Zühlke
Diesen Artikel anhören

Fortsetzung des Artikels von Teil 2

Xynergy Referenzboard : Symbiose zwischen FPGA und Cortex-M3-Controller

Kurz nach dem Start der Mikrocontroller-Initiative Core 'n More hat Silica auf der embedded world das Referenzboard »Xynergy« vorgestellt. Es verbindet, wie der Name schon andeutet, zwei Welten miteinander: Auf dem Board integriert ist sowohl eine 32-Bit-MCU mit Cortex M3 von ST Microelectronics und ein FPGA der Spartan-6-Familie von Xilinx. Durch diese Kombination kann das Board Hochleistungsanwendungen stemmen, die mit einem Controller alleine nicht umsetzbar wären.

Angebunden wird der FPGAs parallel mit 16 Bit über die neue FSMC-Schnittstelle der MCU. Das ermöglicht einen sehr schnellen Datenaustausch zwischen FPGA und Controller. Konfiguriert werden kann der FPGA entweder über ein Standard-Download-Kabel von Xilinx oder indirekt über die MCU. Als Kommunikationsschnittstellen bietet Xynergy Ehternet USB On-the-Go und CAN sowie SPI, Virtual COM-Port und Micro-SD-Cardslot. Ebenfalls auf dem Board integriert sind zwei 64-polige Erweiterungsbuchsen, um eine Verbindung mit FMC-Aufsteckboards zu ermöglichen.
 
Verfügbar ist das Board bei Silica ab dem 2. Quartal.



  1. Silicas Core -'n-more-Programm stößt auf reges Interesse
  2. ARM-Architektur spielt eine Schlüsselrolle
  3. Xynergy Referenzboard : Symbiose zwischen FPGA und Cortex-M3-Controller
  4. SILICA und ARM: »Design Strategies for ARM Systems Summit«

Lesen Sie mehr zum Thema


Das könnte Sie auch interessieren

Jetzt kostenfreie Newsletter bestellen!

Weitere Artikel zu Avnet Silica

Weitere Artikel zu Distribution