Elektronik Art

»Elektronik« hilft Kindern mit 4500 Euro

4. Oktober 2017, 14:33 Uhr | Gerhard Stelzer
Diesen Artikel anhören

Fortsetzung des Artikels von Teil 1

Wer und was steckt hinter dem Kunstwerk?

Die von Martina Kraemer angewandte Technik, mit der sie klassische Malerei und moderne, digitale Techniken am Computer verknüpft, erscheint beim Betrachten des Bildes als geradezu ideales Werkzeug, um den Spannungsbogen zwischen Kunst und Kreativität auf der einen Seite und Technik und Industrie auf der anderen Seite zu schlagen. Ihre als »Bavaria Loops« bezeichnete Figur in der Mitte symbolisiert zugleich eines der wichtigsten Elemente der Elektrotechnik. Ihre Loops verbinden die Logos der Unternehmen der Elektronikbranche, verdeutlichen Interaktionen und Wechselwirkungen – wie Stromkreise in einer komplexen Elektronikschaltung.

Martina Kraemer, Künstlerin des Projekts Elektronik Art
Das Kunstwerk »Loops und Logos« der Gräfelfinger Künstlerin Martina Kraemer (li.) wurde auf dem Sommernachtsfest der WEKA Fachmedien zum ersten Mal der Öffentlichkeit vorgestellt. (rechts: Sonja Winkler, Anzeigenleitung Elektronik)
© Componeers GmbH

Das Werk Elektronik Art von Martina Kraemer wurde auf Acrylglas im Format 100 × 100 cm2 gedruckt. Es wurde beim Sommernachtsfest der WEKA Fachmedien enthüllt und anschließend an den Meistbietenden verkauft, zugunsten des Sternstunden e.V. (siehe unten). Gäste auf dem Sommernachtsfest konnten ihr Gebot direkt auf dem Fest abgeben. Schriftliche und telefonische Gebote konnten anschließend noch bis 7. Juli 2017 abgegeben werden.


  1. »Elektronik« hilft Kindern mit 4500 Euro
  2. Wer und was steckt hinter dem Kunstwerk?

Lesen Sie mehr zum Thema


Das könnte Sie auch interessieren

Jetzt kostenfreie Newsletter bestellen!

Weitere Artikel zu WDI AG

Weitere Artikel zu Componeers GmbH

Weitere Artikel zu Quarze und Oszillatoren