Distributionsvereinbarung

Sensirion ab sofort bei Glyn

27. November 2013, 10:04 Uhr | Karin Zühlke
Besiegeln eine gemeinsame Zusammenarbeit in Deutschland, Österreich und Schweiz (v.l.n.r.): Thomas Gerhardt (Managing Director bei GLYN), Stefan Besier (Produktmanager Sensor und Power bei GLYN) Glyn Jones (Managing Director & Owner GLYN), Christian Constantin (Distribution Channel Manager bei Sensirion) Markus Mauksch (Market Manager DE / AT /CH bei Sensirion)

Glyn erweitert ab sofort sein Produktportfolio an Sensoren um die Bauteile des Schweizer Herstellers Sensirion. Das Vertriebsgebiet umfasst Deutschland, Österreich und die Schweiz.

Diesen Artikel anhören

Die Sensirion AG ist weltweit agierender Hersteller von hochwertigen digitalen Feuchte- und Temperatursensoren, Gas- und Flüssigkeitssensoren sowie Differenzdrucksensoren.
Laut Christian Constantin, Distribution Channel Manager bei Sensirion, will der Hersteller vor allem vom Vertriebsnetz und der technischen Kompetenz des Distributors profitieren.

„Mit Sensirion erweitern wir unser Sensor-Angebot um einen weiteren renommierten Hersteller. Unter dem Aspekt Energieeffizienz, Sicherheit und Komfort wird das „Erfühlen“ von Umweltbedingungen, wie z.B. Feuchte und Temperatur, immer wichtiger. Wir sehen ein starkes Marktinteresse an diesen Sensorlösungen“,  sagt Stefan Besier, Produktmanager Sensor und Power von Glyn.

Single-Chip Lösung

Die CMOSens Technologie des Herstellers vereint Sensor und Auswertelektronik auf nur einem einzigen Halbleiterchip. Die Verschmelzung von Sensor und Auswertelektronik stellt dabei sicher, dass die empfindlichen analogen Sensorsignale vor Ort störungsresistent und hochpräzise verstärkt und digitalisiert werden. Dadurch erreichen die CMOSens Sensoren eine sehr hohe Messgenauigkeit.

Funktionsdichte auf kleinem Raum

Sensirions relative Feuchte- und Temperatursensoren sowie die Differenzdrucksensoren haben sich aufgrund ihres hohen Integrationsgrads bei gleichzeitig kleiner Baugröße als Marktstandard etabliert. Sie liefern ein digitales, vollständig kalibriertes Ausgangssignal und zeichnen sich außerdem durch eine hohe Langzeitstabilität aus.
Der kleine Feuchtesensor SHT21 zum Beispiel integriert Sensorelemente, Kalibration und digitale Schnittstelle auf einer Fläche von nur 3 x 3 mm. Ebenso zeichnen sich die SDP600 Differenzdrucksensoren durch höchste Sensitivität (< 0,1 Pa), extrem schnelle Responsezeit (4,6 ms) und Langzeitstabilität ohne Driftprobleme aus.


Lesen Sie mehr zum Thema


Das könnte Sie auch interessieren

Jetzt kostenfreie Newsletter bestellen!

Weitere Artikel zu GLYN GmbH & Co. KG

Weitere Artikel zu Sensirion AG

Weitere Artikel zu Distribution