»Für uns ist es wichtig, neben der Fokussierung auf die Produkte die Systemlösung auch wirklich in die Tat umzusetzen«, verdeutlicht Markus Krämer die Hintergründe. »Vielfach dient das Wort „Systemlösung“ nur als Schlagwort, aber hier können wir sie zusammen mit TI auch wirklich in die Tat umsetzen.«
EBV hat für seine Marktsegmente Industrial, Automotive, Consumer, Healthcare und Renewable Energies schon die ersten Referenz-Designs online gestellt. Für den Industriemarkt handelt es sich um eine Low-Power-Gassensor-Plattform, die in Kombination mit einer breiten Palette unterschiedlicher Gassensoren zum Einsatz kommen kann und die Sensorsignale entweder per Bluetooth Low Energy, Zigbee RF4CE, 6LoWPAN oder ANT weiterleitet. Mit Hilfe von TIs Gassensor-App für iOS lässt sich damit die Gaskonzentration ganz leicht auf mobilen Geräten von Apple überwachen.
Für den Automotive-Markt haben die Spezialisten bei EBV ein Kameramodul auf Basis eines Kamerasensors von Aptina ausgewählt, das sich für diverse Kameraanwendungen im Fahrzeug eignet: vom virtuellen Spiegelsystem bis zu ADAS-Anwendungen (sensorbasierte Fahrerassistenzsysteme). Speziell für Consumer-Anwendungen ist das Referenz-Design eines Universal-Netzteils konzipiert, das am Ausgang 5 V / 1,2 A liefert und nicht nur den Sicherheits- bzw. EMV-Vorschriften genügt, sondern auch die Anforderungen von Energy Star 6 erfüllt.
Im Bereich Healthcare präsentiert EBV auf der neuen Microsite das Referenz-Design für einen Herzfrequenzmesser, der auf einem rein optischen Verfahren basiert und seine Daten per Bluetooth Low Energy beispielsweise an ein Tablet oder ein Smartphone weiterleiten kann. Bei dieser Lösung für anspruchsvolle Fitness-Anwendungen ist kein Brustgurt mehr zur Messung der Herzfrequenz nötig, weil die komplette Messung in einem armbanduhr-ähnlichen Gerät am Handgelenk erfolgt.
Inverter und Combiner-Boxen im Bereich Renewable Energies profitieren von einem Referenz-Design, das Lichtbögen und Spannungsüberschläge in Gleichspannungssystemen zuverlässig erkennt und gegebenenfalls einen Systemalarm auslöst, wodurch das Risiko eines von einem Lichtbogen verursachten Feuers beachtlich sinkt. Für dieses System steht sogar ein Tool mit leicht nutzbarer grafischer Anwenderschnittstelle zur Verfügung, das den Entwicklern eine rasche Änderung der individuellen Detektions-Parameter ermöglicht.
Die passenden Referenz-Designs für FPGA, Identification, LightSpeed und RF&Wireless
Auch für seine vier Technologiesegmente FPGA, Identification, LightSpeed und RF&Wireless hat EBV bereits die ersten Referenz-Designs selektiert und online gestellt. So wählte EBV Elektronik im Technologiesegment FPGA ein galvanisch getrenntes Profibus-Interface für den 3,3- bis 5-V-Betrieb aus, das mit einer Datenrate von 40 MBit/s arbeitet. Dieses Referenz-Design ermöglicht die Realisierung von besonders kompakten Designs, ist mit einem fehlersicheren Receiver ausgestattet und verträgt Spannungsspitzen bis 4000 V.
Vor allem für Pairing-Anwendungen in den Bereichen Consumer, Automotive und Industrie sowie zum Auslesen von Sensordaten im Medizinbereich eignet sich das erste Referenz-Design, das EBV im Technologiesegment „Identification“ seinen Kunden zur Verfügung stellt. Es handelt sich dabei um ein Subsystem für NFC- und Authentifikations-Anwendungen, das seine Daten per I2C-, SPI- oder UART-Schnittstelle an einen Host-Controller weiterleitet.
Wer auf www.ebv.com/designs den Button „LightSpeed“ anklickt, der gelangt zum Referenz-Design einer DALI-Interface-Ansteuerung mit dem MSP430, die vor allem für Hersteller in den Bereichen Heim-, Büro-, Shop- und Architekturbeleuchtung von besonderem Interesse ist.
EBVs erstes Referenz-Design dieser Serie im Technologiesegment RF&Wireless ermöglicht das Streamen von Audio-Daten über SimpleLink-WiFi. Mit dieser Lösung können die Endkunden ihre bestehende Infrastruktur zur Verteilung ihrer Musik nutzen: zur Aufnahme, Weiterleitung und Wiedergabe in bester Qualität mit 16-Bit-Samples bei 16 kHz Samplingrate