Micro:bit goes Bluetooth

Blauzahn für Maker

31. Januar 2017, 14:43 Uhr | Karsten Düsdieker
9518441

Der von element14 vertriebene Minirechner BBC Micro:bit kostet keine 20 Euro und erreicht allein im UK mehr als eine Million Schulkinder. Dank Bluetooth SIG und Lancaster University sind seine Programmier-Tools auch per Bluetooth statt USB bedienbar. Das erspart Kabelsalat im Labor.

Diesen Artikel anhören

Howard Baker entwickelte 2016 bei der BBC ein kleines Programmiergerät namens Micro:bit. Neben Knöpfen, LED-Display, Randstecker, Magnetometer, je einem Beschleunigungs- und Temperatur-Sensor hat es vor allem eine energiearme Bluetooth-Funktionalität.

Eigentlich sollen Schulkinder mit Micro:bit das Programmieren in so genannten MINT-Fächern lernen (Mathe, Informatik, Naturwissenschaft, Technik). Doch Coding-Tools von Microsoft, Code Kingdoms und anderen machen den Micro:bit auch für Modder und Entwickler interessant.

Hinzu kommt ein nutzerdefiniertes Profil der Bluetooth Special Interest Group (Bluetooth SIG). In die Micro:bit-Firmware eingepflanzt hat es die Lancaster University per Nordic Semiconductor nRF51 Bluetooth-Stack.

Reseller können den Micro:bit über Farnell element14 beziehen.

Weitere Links

> Micro:bit-Bildungsstiftung

> Micro:bit-Blogs (auf Englisch, bei Bluetooth SIG)

> Micro:bit-Praxisvideos (auf Englisch, bei Bluetooth SIG)

> Micro:bit für Eltern und Kids (auf Englisch, mit Avataren, von Samsung)


Lesen Sie mehr zum Thema


Das könnte Sie auch interessieren

Jetzt kostenfreie Newsletter bestellen!

Weitere Artikel zu Bluetooth SIG

Weitere Artikel zu Farnell GmbH

Weitere Artikel zu Maker-Boards