Ein ähnlicher Standard der HDBaseT Alliance für die Konsumelektronik zur Übertragung von u.a. HD-Video und elektrischer Leistung bietet bereits seit einiger Zeit höhere Leistungen. Seit 2013 wird an einem neuen POE-Standard mit geplanter Ratifizierung 2018 gearbeitet. Durch die Nutzung aller vier Adernpaare zur Energieübertragung ermöglicht der Standard IEEE 802.3bt, auch als POE++ bezeichnet, bis zu 90 Watt pro Port. Ein weiterer Vorteil besteht darin, dass der Standard auch konform mit den Selv-Kriterien (Selv: Safety Extra Low Voltage) und der Limited Power Source nach IEC 60950-1 ist. Durch die standardisierte Leistungserhöhung lässt sich nun über die in das Netzwerk integrierbaren POE-Netzteile, auch als Midspans bzw. Injektoren bezeichnet, ein breites Leistungsspektrum abdecken. Damit ergeben sich immer mehr Anwendungsmöglichkeiten in IT und industriellen Applikationen.
In diesem Zusammenhang gewinnt ein weiteres Thema an Bedeutung: LED-Beleuchtung über PoE. Denn die Leistung des neuen Standards und die PoE-Spannung von maximal 57 Volt reichen aus, um unterschiedliche LED-Applikationen zu adressieren. Künftig wird eine Leuchte mehr sein als ein reiner Beleuchtungskörper – ausgestattet mit Sensorik, stellt sie ein zentrales Element des Internet of Things dar und überträgt die sensorisch ermittelten Daten an das Gebäudemanagement. Power over Ethernet kann damit sowohl die LED-Leuchte als auch die Sensoren mit Energie versorgen und zusätzlich die gesammelten Daten an den Empfänger übermitteln.
Phihong –
Gründungsmitglied im IEEE-Ausschuss
Ein Hersteller von POE-Netzteilen hat sich bereits früh mit dem Thema Daten- und Energieübertragung über die Twisted-Pair-Ethernet-Leitungen beschäftigt und wirkt seit 1999 an der Etablierung des Standards mit: Phihong ist eines der Gründungsmitglieder des Institute of Electrical and Electronics Engineers (IEEE), erarbeitete den ersten PoE-Standard, IEEE 802.3af, und verabschiedete ihn schließlich im Jahr 2003 mit. Von diesem Zeitpunkt an verkaufte der Hersteller seine ersten PoE-Produkte und hat inzwischen eine breite Palette an POE-Netzteilen als Single-Port- oder Multiport-Lösung entwickelt. Mit den Multiport Midspans lassen sich aktuell maximal 806 Watt POE-Gesamtleistung erreichen. Bereits sehr früh konnte Phihong durch seine Mitgliedschaft im Ausschuss IEEE 802.3bt auch erste Netzteile nach dem neuen POE++-Standard entwickeln, die unter den Produktbezeichnungen POE60U-1BT und POE90U-1BT im Herstellerprogramm zu finden sind. In enger Zusammenarbeit mit dem Hersteller baut Schukat derzeit sein PoE-Portfolio aus und bietet ab Lager die gängigsten Single-Port-Injektoren sowie Multiport-Netzteile als Desktop- oder 19‘‘-Rackvariante an.